WomoDaddy
Anleitung
Ausgaben
Ausstattung
Auszeit
Blog
Blogger werden
Einnahmequellen
Elterngeld
Elternzeit
Gadgets
Geld verdienen
Mindset
Motivation
Reiseroute
Sicherheit
Social-media
Story
Technik
Wohnmobil
Womo
Alle Blogartikel:
26

Jetzt wird´s ernst! In 7 Wochen Starten wir!


SandClock

Mit dem Womo mautfrei nach Spanien

In wenigen Wochen ist es endlich soweit: Unsere große Reise mit dem Womo steht an, und diesmal geht es nach Spanien. Wir haben uns gegen festen Zeitdruck entschieden und möchten die Freiheit genießen, flexibel und entspannt unterwegs zu sein. Dabei wählen wir, die mautfreie Strecke durch Frankreich – eine Route, die uns nicht nur Kosten spart, sondern auch entlang schöner Landschaften führt.

Kurz vor der Abfahrt gibt es, wie immer, noch einiges am Womo zu tun. Der Wassertank war leider durchgerostet, aber den habe ich schnell in der Werkstatt reparieren lassen. Auch der Spannungswandler hatte beim letzten Kurztrip den Geist aufgegeben – aber keine Sorge, der ist bereits ersetzt, sodass wir unsere Reise autark genießen können.

Wie plane ich die Route?

Mit einem großen Womo unterwegs zu sein, erfordert etwas mehr Vorbereitung, vor allem wenn man mit Kindern reist. Für uns bedeutet das: maximal 200 bis 400 Kilometer am Tag fahren, um die Fahrzeit auf höchstens vier Stunden zu beschränken. So bleiben die Kleinen entspannt, und wir haben genug Zeit, die Umgebung zu erkunden.

Zunächst nutze ich Google Maps, um eine mautfreie Strecke zu finden. Dabei verlasse ich mich auf bewährte Tipps und meine eigenen Erfahrungen. Ebenso wichtig ist es, gut gelegene Stellplätze entlang der Route im Vorfeld zu planen. Das erspart uns das lästige Suchen während der Reise.

Zur Unterstützung nutze ich Seiten wie Google MyMaps, in denen ich mir alle wichtigen Punkte markiere. So habe ich alle Plätze, die wir ansteuern wollen, auf einen Blick. Dieser Schritt gibt mir Sicherheit und spart viel Zeit und Stress, wenn wir unterwegs sind.

Was ist bei der Stellplatzsuche wichtig?

Die Wahl der richtigen Stellplätze spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität der Reise. Mein Ziel ist es, nicht länger als vier Stunden am Stück zu fahren. Damit können wir entspannt ankommen und die Fahrt bleibt für alle angenehm. Zudem plane ich Pausen und kleinere Zwischenstopps ein, um die Reise abwechslungsreicher zu gestalten.

Besonders in Frankreich gibt es viele idyllische Stellplätze, die oft abseits der touristischen Pfade liegen. Diese Plätze bieten uns die Ruhe, die wir schätzen, und sind oft der perfekte Ausgangspunkt für kleine Wanderungen oder Fahrradtouren. Auch hier hilft mir die Vorbereitung enorm, denn ich kenne schon im Vorfeld alle Optionen.

Persönliche Tipps für die Reise

  1. Flexibel bleiben, aber vorbereitet sein: Auch wenn wir grob die Route im Voraus planen, bleiben wir flexibel. So können wir auf Wetteränderungen reagieren oder einen besonders schönen Ort länger genießen.

  2. Autarkie ist Gold wert: Ein gut ausgestattetes Womo mit funktionierendem Spannungswandler und ausreichend Wasser erlaubt uns, auch abgelegene Stellplätze für längere Zeit zu nutzen, ohne auf Versorgungspunkte angewiesen zu sein.

  3. Mautfreie Strecken bevorzugen: In Frankreich gibt es viele mautfreie Straßen, die oft landschaftlich reizvoller sind als die Autobahnen. Die kleinen Umwege sind es oft wert, um mehr von Land und Leuten zu sehen.

  4. Regelmäßige Pausen machen: Mit Kindern an Bord plane ich regelmäßig Pausen auf schönen Rastplätzen oder bei interessanten Sehenswürdigkeiten. Das lockert die Fahrt auf und macht sie für alle angenehmer.

Fazit: Mit guter Vorbereitung stressfrei reisen

Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer entspannten Reise mit dem Womo. Mit einer gut geplanten Route und ausreichend Stellplätzen wissen wir, dass wir uns unterwegs auf das Wesentliche konzentrieren können: das Reisen genießen und Zeit miteinander verbringen.

Die Nordspanien-Tour verspricht wieder eine Mischung aus Natur, Kultur und Erholung – und dank unserer Vorbereitung wird sie sicher ein unvergessliches Abenteuer für die ganze Familie.

Anschnallpflicht im Wohnmobil: Sicherheit für alle Mitfahrer

teddy

Urlaubszeit bedeutet Freiheit auf vier Rädern – mit dem Wohnmobil quer durch die Lande, das klingt nach Abenteuer. Doch auch unterwegs im Camper ist Sicherheit das A und O. Ein besonders wichtiges Thema, das viele Wohnmobil-Reisende oft unterschätzen, ist die Anschnallpflicht. In diesem Beitrag erkläre ich, was du als Fahrer und Mitfahrer über die Anschnallpflicht im Wohnmobil wissen solltest, welche Regelungen für Kinder und Haustiere gelten und worauf du bei älteren Wohnmobilen achten musst.

Gilt im Wohnmobil die Anschnallpflicht?

Ja, auch im Wohnmobil gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Anschnallpflicht. Besonders auf den vorderen Sitzen ist diese immer einzuhalten. Hier besteht kein Unterschied zu einem herkömmlichen Pkw: Der Fahrer und Beifahrer müssen während der Fahrt angeschnallt sein.

Für die hinteren Sitzplätze hängt es davon ab, wann dein Wohnmobil zugelassen wurde. Ist dein Wohnmobil nach dem Baujahr 1999 und wie ein Pkw zugelassen, müssen auch die hinteren äußeren Sitze mit einem 3-Punkt-Gurt ausgestattet sein, sofern das Fahrzeug unter 2,5 Tonnen wiegt.

Ist dein Wohnmobil schwerer als 2,5 Tonnen oder vor 1999 zugelassen, gelten weniger strenge Regelungen. Hier reicht oftmals ein Beckengurt. Wichtig: Auch wenn nur ein Beckengurt vorhanden ist, müssen die Insassen angeschnallt sein.

Kindersitze im Wohnmobil: Was du beachten musst

Familien reisen gern mit Kindern im Wohnmobil, doch gerade hier wird es bei der Anschnallpflicht knifflig. Laut § 21a der Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen Kinder immer in einem Kindersitz oder einer entsprechenden Rückhaltevorrichtung gesichert werden, bis sie 12 Jahre alt oder 1,50 Meter groß sind.

Ein Problem ergibt sich bei Wohnmobilen mit älteren Sitzen, die nur mit Beckengurten ausgestattet sind: Kindersitze können hier oft nicht sicher befestigt werden. In solchen Fällen dürfen Kinder nicht auf diesen Plätzen sitzen. Idealerweise werden die Kinder auf den vorderen Sitzen oder auf den in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzen gesichert, die mit 3-Punkt-Gurten ausgestattet sind.

Wenn keine geeigneten Sitze für Kindersitze verfügbar sind, bleibt nur die Alternative, das Kind mit einem vorhandenen Gurt zu sichern – ab einem Alter von drei Jahren ist dies gesetzlich erlaubt. Dennoch ist die Sicherheit in einem ordnungsgemäß installierten Kindersitz unvergleichlich höher.

Haustiere im Wohnmobil: Gesichert, aber nicht angeschnallt

Wer mit seinem Hund oder seiner Katze verreist, muss sich ebenfalls Gedanken über die Sicherheit machen. Auch wenn es keine direkte Anschnallpflicht für Haustiere gibt, gelten sie laut Gesetz als „Ladung“ und müssen daher gesichert werden. Ein freilaufendes Tier im Wohnmobil ist nicht nur gefährlich, sondern bei einem plötzlichen Bremsmanöver auch ein enormes Risiko für alle Insassen.

Eine Möglichkeit, das Tier zu sichern, ist die Verwendung einer Transportbox. Alternativ kannst du auch spezielle Gurte oder Geschirre verwenden, die ins Gurtsystem des Wohnmobils eingeklinkt werden. Diese verhindern, dass der Vierbeiner während der Fahrt durch das Fahrzeug läuft.

Gurtpflicht: Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wer sich im Wohnmobil nicht anschnallt, riskiert ein Bußgeld. Die Höhe der Strafe hängt von der Schwere des Verstoßes ab:

  • Ohne Gurt während der Fahrt: 30 Euro
  • Kind ohne Gurt: 30 Euro
  • Mehrere Kinder ohne Gurt: 35 Euro
  • Kind ohne Kindersitz und Gurt: 60 Euro und 1 Punkt im Fahreignungsregister
  • Mehrere Kinder ohne Kindersitz und Gurt: 70 Euro und 1 Punkt im Fahreignungsregister Diese Bußgelder zeigen, dass die Verkehrssicherheit in Deutschland auch im Wohnmobil ernst genommen wird.

Nachrüstung von Gurten: Wann ist es nötig?

Viele ältere Wohnmobile, besonders die, die vor 1992 zugelassen wurden, haben keine Gurte an den hinteren Sitzen. Hier gibt es keine gesetzliche Pflicht, diese nachzurüsten. Allerdings solltest du dir überlegen, ob du zur Sicherheit deiner Mitfahrer nicht trotzdem über eine Nachrüstung nachdenkst.

Falls du vorhast, Gurte nachzurüsten, musst du sicherstellen, dass diese bauartgenehmigt sind. Der Einbau muss dann von einem Sachverständigen, etwa vom TÜV oder der DEKRA, abgenommen werden. Wichtig ist, dass auch der nachgerüstete Gurt den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Fazit: Sicher ans Ziel – auch im Wohnmobil

Die Anschnallpflicht im Wohnmobil ist kein Thema, das man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Auch wenn das Wohnmobil ein Gefühl von Freiheit und Ungebundenheit vermittelt, gelten klare Regeln zur Sicherheit. Besonders bei Kindern und Haustieren sollte auf eine geeignete Sicherung geachtet werden.

Achte immer darauf, dass alle Mitfahrer angeschnallt sind und sorge für geeignete Rückhaltesysteme für Kinder. Auch für Haustiere gibt es einfache Lösungen, um sie sicher zu transportieren. So steht einem sicheren und entspannten Campingurlaub nichts mehr im Wege!

Notion - die beste Art Wissen zu sammeln und zu organisieren


picture

💡 Vergiss alle anderen Notiz-Apps

Zettel und Stift kannst du auch einpacken


Ich habe die ultimative Lösung, um alle Infos an einem Ort zu speichern und von überall darauf zugreifen zu können.

Notion läuft im Browser und es gibt eine passende App fürs Smartphone, sowohl für Android als auch für iOS. Zusätzlich gibt es auch noch eine Windows-App.

Wenn man sich einmal angemeldet hat, sind alle gespeicherten Informationen überall verfügbar.
Somit ist es möglich sich eine eigene Datenstruktur aufzubauen und viele Informationen sehr strukturiert zu speichern und zu verarbeiten.

Notion ist grundsätzlich kostenfrei

Ich nutze den Free-Plan und aus Erfahrung kann ich sagen, dass man damit als Einzelperson sehr gut auskommt. Ich sehe für mich keine Notwendigkeit, in eine andere Kategorie zu wechseln.

Hier eine Übersicht der Preise Stand 08/24.

Pläne und Funktionen Stand 08/24.


Beliebig viele Unterseiten

Man kann die Seiten grenzenlos verschachteln und mit einander verlinken.

Somit ist es möglich sich eine eigene Datenstruktur aufzubauen und viel Informationen sehr strukturiert zu speichern und zu verarbeiten.

Besonderheiten von Notion die mir sehr gefallen:

  • Große Informationsmengen sinnvoll strukturieren
  • Links einfügen
  • Bilder einfügen
  • Videos einfügen
  • Checklisten erstellen
  • Aufklapplisten / Dropdownlisten
  • Stylisch zu organisieren

Es gibt wirklich alle Funktionen die man sich vorstellen kann

  • Suchfunktion
  • Sehr gute Navigationbar
  • KI (Künstliche Intelligenz), diese Funktion ist aber kostenpflichtig
  • Design und Funktionen
    • Überschriften
    • Optische Gimmicks
    • Aufzählung
    • Klappliste
    • To-do-Liste
    • Lesezeichen
    • Bilder
    • Links
    • Hervorhebung + ICON

Shortcuts

Ich würde sagen ich bin ein richtiger Shortcut-Freak, wenn möglich mache ich alle tasks nur mit Shortcuts. Das beschleunigt den Workflow ungemein, falls du das noch nicht nutzt solltest du es unbedingt mal ausprobieren.

Offensichtliche Notion Shortcuts findest du beim Rechtsklick vorne auf die Zeile

Hier ein paar Beispiele

  • Strg.+D ⇒ Duplizieren
  • Strg.+Shift+H ⇒ Letzte Farbe
  • Strg.+Shift+L ⇒ Content-Link erstellen

Hilfreiche Shortcuts, die nirgends stehen

  • Strg+Shift+Up ⇒ Element nach oben oder (down)unten verschieben
    • Funktioniert auch bei Aufzählungen, rückt Element ein bzw. schiebt hoch/runter
  • „–“ Aufzählung starten
  • “>” Auflkappliste starten
  • “/” Element einfügen Auswahlfenster

Vorlagen und Templates

Du musst nicht alles neu erstellen es gibt für jeden Bereich tausende von Vorlagen die du nutzen kannst.

Fazit:

Ich bin absolut begeistern von diesem Mega Tool ! Ich nutze es in mehreren Bereichen, unter anderem um Lerninhalte für später zu organisieren und um Content für euch zu kreieren.

Von mir gibt´s also beide Daumen hoch !

Warum der Autotransportanhänger Blyss Daytona 1800 genau dass ist was wir gesucht haben


picture

Wäre es nicht toll am Urlaubsort mobil zu sein, ohne jedes mal das ganze Womo wieder abfahrt tauglich zu machen ? Genau das haben wir uns auch gedacht!

Für die kleinen Besorgungen haben wir einen Honda Roller mit 300 ccm dabei.

Aber mit einer Familie von 4 Personen kann man auf so einem Roller schlecht fahren. Daher muss das Auto mit.

Also stellt sich die Frage:

Welcher Autotransportanhänger ist der Richtige für meine Wohnmobilreise

Wir haben lange und gut recherchiert und sind zum Entschluss gekommen das der Daytona 1800 einfach perfekt zu uns passt.

Warum genau wir uns für den Blyss Daytona 1800 entschieden haben, erkläre ich in diesem Beitrag

Kommen wir erst kurz zu den Eckdaten.

Blyss Daytona 1800

Beschreibung
Wert
Hersteller
Blyss
Typ
Daytona 1800
Zulässige Gesamtmasse
1800 kg
Leergewicht
450 kg
Zuladung
1350 kg
Innenmaße in cm
L:362 B:180 H:11
Außenmaße in cm
L:550 B:237 H:77
Ladehöhe in cm
ca. 66
Auffahrwinkel
ca. 12 Grad
Besonderheit
Kippbar

Hier alle Vorteile des Autotransportanhängers auf einen Blick

  • Keine Rampen
  • Eine Achse
  • Leichtes rangieren per Hand
  • Tiefe Ladefläche
  • Breite Spur
  • Genug Gewichtsreserven

Kaufentscheiden für den Autotransportanhänger war folgendes Key-Feature

Das Handling muss so einfach wie möglich sein!

Da ich das Fahrzeug sehr oft Auf- und Abladen werde war es mir wichtig das keine Rampen nötig sind.

Nachteile der Rampen:

  • Zusätzlicher Handgriff bei der Vorbereitung
  • Sind evtl. durch die Fahrt verdreckt
  • Können gestohlen werden
  • Bei Fehlbenutzung abrutschen und Schaden möglich
  • Zusätzliches Gewicht

Nur eine Achse = leichtes rangieren per Hand

Doppelachsanhänger können zwar mehr Last tragen, aber sie haben für mich gesehen 2 Nachteile.

    1. Beim Kurvenfahren radieren die Räder auf dem Asphalt, dies führt zu erhöhtem Reifenverschleiß
    1. Durch genau den genannten Effekt lässt sich der Doppelachsanhänger nicht gut per Hand schieben und rangieren

Tiefe Ladefläche

Ein tiefer Schwerpunkt trägt der Fahrsicherheit bei. Ein weitere Vorteil den nicht so Steile Auffahrwinkel.

Breite Spur

Durch die Breite Spur, liegt der Anhänger besser auf der Fahrbahn. Außerdem ist unser LKW sehr breit, dann kann ich den Breiten Anhänger beim rangieren besser im Blick behalten.

Zusätzliches Gewicht

Es ist besser man hat Luft nach oben, dann muss man sich keine Gedanken machen. Auch ein eventueller Fahrzeugwechsel ist möglich.

Falls uns der Rapid mit seinen 1150 kg doch irgend wann zu klein ist, könnten wir sogar einen Octavia mit 1250 kg drauf stellen. Selbst dann haben wir immer noch Luft.

Was kosten so ein Anhänger

Im Schnitt liegen die Preise bei ca. 3100-3200 €

Tipp für Sparfüchse

Wir hatten ca. 8 Monate einen Suchauftrag bei Ebay-Kleinanzeigen laufen. Da wir zeitlich nicht unter Druck standen war das kein Problem. Wir haben für einen Neuwertigen Anhänger gerade mal 2200 € bezahlt, das halte ich für fair. Somit haben wir 900 € gespart und da unsere Reise ja leider nicht für ewig gehen wird, haben wir beim wiederverkauf des Anhängers kaum Verlust.

Fazit:

Das Model von Blyss lässt keine wünsche offen und ist sehr zu empfehlen. Es gibt noch ein ähnliches Model das günstiger ist, über die Qualität kann ich leider nichts sagen, aber augenscheinlich bringt diese auch alle Vorteile mit.

Wohnmobil überladen, welche Strafe droht in Europa


picture

Inmitten der Vorfreude auf das nächste Abenteuer und der Planung aufregender Routen ist es allzu leicht, das Gewicht und die Beladung unseres geliebten Wohnmobils aus den Augen zu verlieren.

Das Überladen eines Wohnmobils sollte unbedingt vermieden werden!

Für Überladung des Fahrzeugs drohen in Europa nicht unerhebliche Strafen und die Auswirkungen einer Überladung können verheerend sein.

Unabhängig der Strafen sollte eine Überladung des Fahrzeugs vor allem, wegen der Sicherheit Ihrer Familie vermieden werden!

Durch Überladung kann sich das Fahrverhalten verschlechtern und die Lebensdauer des Fahrzeugs verringern.

Auch Versicherungstechnisch kann es sehr schwierig werden. Wenn ein Unfall passiert und das Fahrzeug nachweislich überladen war, kann dies als grob fahrlässig ausgelegt werden !

Auch die zulässigen Achslasten dürfen nicht überschritten werden

Selbst wenn man die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs nicht überschreitet, droht eine Strafe wenn die Achslasten nicht eingehalten sind.

Beim Beladen des Womo´s ist stets auf eine gute Gewichtsverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse zu achten. Besonders die Großen Heckgaragen verleiten dazu mehr zu verstauen als zulässig.

Welche Strafe droht in Deutschland bei Überladung des Wohnmobils

Fahrzeuge bis 7,5 to

Überladung
Fahrer
Halter
mehr als 5%
10 €
-
mehr als 10 %
30 €
-
mehr als 15 %
35 €
-
mehr als 20 %
95 € + 1 Pkt.
-
mehr als 25 %
140 € + 1 Pkt.
-
mehr als 30 %
235 € + 1 Pkt.
-

So berechnet man die Überladung, hier ein Beispiel:

Fahrzeug zGG 3,5 to

Überladung 500 kg

Tatsächliches Gewicht 4 to

Rechnung: 100 / 3,5 * 4 = 114,2 also 14,2 % Überladen

Wohnmobils über 7,5 to oder mit LKW-Zulassung

Überladung
Fahrer
Halter
2% bis 5%
30 €
35 €
mehr als 5 %
80 € + 1 Pkt.
140 € + 1 Pkt.
mehr als 10 %
110 € + 1 Pkt.
235 € + 1 Pkt.
mehr als 15 %
140 € + 1 Pkt.
285 € + 1 Pkt.
mehr als 20 %
190 € + 1 Pkt.
380 € + 1 Pkt.
mehr als 25 %
285 € + 1 Pkt.
425 € + 1 Pkt.
mehr als 30 %
380 € + 1 Pkt.
425 € + 1 Pkt.

Tipp um eine Doppelte Strafe zu vermeiden:

Wer ein Womo über 7,5 to fährt, sollte darauf achten, dass Fahrer und Halter die selbe Person sind!

Wenn das der Fall ist, fällt nur die höhere Strafe für des Halter an, da man in Deutschland nicht doppelt bestraft wird!

Wohnmobil überladen in Europa: Mit diesen Strafen musst du rechnen

Wohnmobil überladen in Europa

Land
Strafe
Toleranz
Österreich
36 - 5000 €
keine
Schweiz
Bis 100 kg Überladung 85 €. Über 100kg 170 €. Mehr als 5% gibt eine Strafanzeige
keine
Frankreich
135 - 750 €
keine
Spanien
6-15% Überladung 300 - 400 €. Über 15% wird teuer (bis 4600 €)
5 %
Schweden
200 - 400 €
5 %
Luxemburg
74 € bis 10 % Überladung. Darüber hinaus 251 - 5000 €
keine
Niederlande
130 - 850 €
10 %
Italien
41 - 1682 €
5 %
Kroatien
ab 40€
keine
Portugal
60 - 300 €
keine
Dänemark
10 € je % Überladung
1 %

Beim Thema Wohnmobil Überladen, sollte man folgende Punkte in Betracht ziehen

  1. Vor dem Wohnmobil kauf gut über Zuladung und Gewicht informieren
  2. Auswahl des richtigen Fahrzeugtyps passend zum Führerschein
  3. Leergewicht "laut Fahrzeugschein", besser selbst prüfen
  4. Ein Anhänger kann Abhilfe schaffen
  5. Auflasten des Wohnmobils in Betracht ziehen
  6. Wenn gar nichts anderes geht: Brennpunkte der Kontrollen meiden "Österreich & Schweiz"

Weitere Tipps findest du in dem Beitrag:

Dieser Beitrag ist sehr lesenswert! Hier geht es unter anderem um folgende Punkte.

  1. Vor- und Nachteile vom auflasten
  2. Welchen Anhänger darf ich fahren
  3. Wie kann ich Gewicht einsparen
  4. Was sollte ich vor dem kauf eines Wohnmobils beachten
  5. Wie kann ich das Abfahrtsgewicht meines Wohnmobils reduzieren
  6. Welchen Führerschein brauche ich und was kostet dieser

Unsere persönliche Budgetplanung


Geld verbrennen

Wie viel Geld haben wir monatlich zur Verfügung, und welche Ausgaben haben wir eingeplant?

In den vorherigen Beiträgen habe ich ausführlich erklärt, wie man das Elterngeld maximiert und wie viel Elterngeld ihr erwarten könnt.

Falls du diese Beiträge noch nicht gelesen hast, solltest du dies am besten in folgender Reihenfolge nachholen:

  1. Elternzeit
  2. Elterngeld
  3. Anleitung
  4. Finanzen und Varianten

Jetzt geht es um unsere persönliche Budgetplanung

Monatliche Einnahmen

Betrag
Elterngeld
860 €
Kindergeld
500 €
Homeoffice als Maschinenbautechniker
1400 €
Gesamt (Netto)
2760 €

Der Höchstsatz für Elterngeld liegt bei 1.800 €. Ich habe es geschafft, mein Elterngeld so weit zu maximieren, dass ich fast den Höchstsatz erhalte.
Unser monatliches Basis Elterngeld liegt bei 1.720 €, was einem Elterngeld Plus von 860 € entspricht.

Da wir die Elternzeit optimieren und hauptsächlich Elterngeld Plus beziehen, müssen wir mit dem niedrigeren Betrag weiter planen.

Für jedes Kind erhält man in Deutschland 250 € Kindergeld, also zusammen 500 €.

Weitere Einnahmen stammen aus meinem Job als Maschinenbautechniker im Homeoffice. Es ist möglich, während der Elternzeit zu arbeiten und damit das Einkommen zu maximieren.

Es lohnt sich jedoch nur, in den Monaten zu arbeiten, in denen man Elterngeld Plus bezieht, da sonst die zusätzlichen Einnahmen fast vollständig vom Elterngeld abgezogen werden.

In meinem Fall habe ich berechnet, dass ich maximal 40 % arbeite, um den Abzug so gering wie möglich zu halten. Dennoch strebe ich an, noch weniger als 40 % zu arbeiten, da ich die Zeit lieber mit der Familie verbringen möchte.

Gesamtausgaben über 1 Jahr

Intervall
Betrag
Gesamt
Auslandskrankenversicherung
6
260 €
1560 €
Hausratversicherung
1
70 €
70 €
Haftpflichtversicherung
1
70 €
70 €
Zahnzusatzversicherung
12
28 €
336 €
Rechtsschutzversicherung
1
274 €
274 €
Mietwohnung
12
500 €
6000 €
Wohnmobilversicherung
1
500 €
500 €
Wohnmobil KFZ-Steuer
1
1000 €
1000 €
Wohnmobil TÜV
1
255 €
255 €
Autoversicherung
1
230 €
230 €
Auto KFZ-Steuer
1
120 €
120 €
Auto TÜV
0,5
140 €
70 €
Anhänger Versicherung
1
60 €
60 €
Rollerversicherung
1
60 €
60 €
E-Scooter Versicherung
1
47 €
47 €
Handytarif Deutschland
12
20 €
240 €
Internet Mobilfunk Ausland
6
20 €
120 €
Starlink
6
72 €
432 €
Kraftstoff
12
220 €
2640 €
Sonstige
12
150 €
1800 €
Lebensmittel
12
400 €
4800 €
Campingplatz
12
300 €
3600 €
Reparaturen
1
1500 €
1500 €
Gesamt
25,784 €/Jahr
2,149 €/Monat

Kostenaufstellung

In der Tabelle habe ich die Kosten für ein ganzes Jahr ermittelt und dabei die Intervalle berücksichtigt. Manche Ausgaben fallen nur alle zwei Jahre an, daher ist der Intervall 0,5.

Auslandskrankenversicherung

Da wir nur etwa 5–6 Monate im Ausland sind und die Sommermonate in Deutschland verbringen, benötigen wir die Auslandskrankenversicherung nur für diese Zeit.

Kraftstoffkosten

Die Kraftstoffkosten setzen sich aus den Kosten für LKW und PKW wie folgt zusammen:

LKW - Wohnmobil Truck
  • Gesamtstrecke: ca. 11.000 km, also 5.500 km/Jahr
  • Verbrauch: 22 l/100 km
  • Kraftstoffpreis: ca. 1,60 €/l
  • Summe: 1.936 €/Jahr oder 162 €/Monat
PKW - Skoda Rapid
  • Strecke: 8.000 km/Jahr
  • Verbrauch: 5 l/100 km
  • Kraftstoffpreis: ca. 1,60 €/l
  • Summe: 640 €/Jahr oder 54 €/Monat

Lebensmittel

Manchen mag 400 € wenig erscheinen, aber wir sind relativ sparsam und achten beim Einkaufen auf günstige Preise. Außerdem verbringen wir viel Zeit in Ländern, in denen die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind als in Deutschland. Dadurch entsteht eine Mischkalkulation über die gesamte Reisezeit.

Campingplatz

Die Kosten für Camping- und Stellplätze variieren stark. Die 300 € sind eine Durchschnittsschätzung. Wir haben geplant, etwa zwei Monate auf kostenlosen Plätzen zu stehen, zum Beispiel bei Freunden und Familie. Auf der Durchreise müssen wir nicht für jeden Stopp einen Campingplatz anfahren.

Natürlich gibt es auch Campingplätze, bei denen wir 20–30 € oder mehr pro Nacht zahlen.

Reparaturkosten

Mit erst 126.000 km ist der Motor des LKW noch gut in Schuss. Den Gesamtzustand des Fahrzeugs würde ich dem Alter entsprechend als sehr gut einstufen.

Da ich als LKW-Mechaniker viele Reparaturen selbst durchführen kann, hoffe ich, dass wir mit den veranschlagten 1.500 € auskommen.

Bei einem so alten LKW lässt sich das aber schwer vorhersagen.

Also drück uns die Daumen 😄👍

Fazit

Unsere Ausgaben von ca. 2.150 € im Monat sind bewusst minimalistisch gehalten und beinhalten keinen großen Luxus.

Wir haben monatlich einen Überschuss von etwa 500–600 €.

Das gibt uns grundsätzlich gute Voraussetzungen. Ob der Plan tatsächlich aufgeht, wird sich unterwegs zeigen. Ich werde natürlich die Kosten im Blick behalten und Updates im Blog veröffentlichen.

Unsere geplante Reiseroute – ca. 11.000 km voller Abenteuer


Reiseroute durch Europa

Einmal quer durch Europa, bitte 😂

Wie man sieht, haben wir uns viel vorgenommen! Das ist zumindest unsere grobe Routenplanung für dieses große Abenteuer.

Wir starten im November und folgen dem Wetter Richtung Süden.

Folgende Länder stehen auf unserer Liste. Wenn wir alles schaffen, sind es über 11.000 km:
Frankreich, Spanien, Portugal, Dänemark, Schweden, Österreich, Slowenien, Kroatien, Montenegro, Albanien und Griechenland.

1) Erstes Ziel: Mittelmeerküste

Je nach Wetterlage legen wir mehr oder weniger Kilometer zurück.

2) Winter-Hauptziel: Andalusien

Wie viele andere Camper zieht es auch uns nach Andalusien, wo wir den Großteil des Winters verbringen möchten.
Ein Zwischenstopp führt uns nach Algodonales, einem Paragliding-Paradies zwischen Sevilla und Málaga – das lasse ich mir natürlich nicht entgehen!

3) Portugal

Einmal quer durch Portugal, denn hier ist der Weg das Ziel.

4) Dune du Pilat – Die größte Wanderdüne Europas

Dieses Naturwunder sollte man auf seiner Route nicht auslassen. Die Düne ist über 100 Meter hoch und ebenfalls ein beliebter Ort für Paragliding.

5) Besuch in der Heimat

Damit uns unsere Lieben nicht vergessen, machen wir auch hier Halt.
Ich werde die Zeit nutzen, um ein wenig zu arbeiten – schließlich kostet so eine Reise auch einiges!

6) Dänemark

Ob wir nur auf der Durchreise sind oder doch bis nach Løkken im Norden fahren, entscheiden wir spontan.

7) Schweden

Darauf freuen wir uns besonders! Schweden muss einfach grandios sein.
Für dieses Land haben wir mindestens zwei Monate eingeplant, um es richtig kennenzulernen.

8) Familienbesuch in Hamburg

Sowohl auf dem Hinweg nach Schweden als auch auf dem Rückweg planen wir einen ausgiebigen Stopp in Hamburg ein.

9) Auf der Durchreise – mal wieder ein Abstecher in die Heimat

10) ❓ – Wie geht’s weiter?

Wahrscheinlich kommen wir Ende Oktober 2025 aus Schweden zurück. Unsere Elternzeit läuft aber noch bis mindestens Juni 2026!

Das heißt, wir haben noch über acht Monate, um weiter zu reisen.
Jetzt stellt sich die Frage: Fahren wir wieder nach Spanien oder geht es nach Griechenland?

Die Tendenz geht eindeutig Richtung Griechenland, da wir dort noch nie waren und auf dem Weg viele weitere faszinierende Länder entdecken können.

Fazit

Einen Plan zu haben, ist ein guter Anfang.

Aber wie so oft entstehen unterwegs neue Ideen und Pläne. Nichts ist in Stein gemeißelt – wir schauen einfach, wohin uns die Reise führt.

Was kostet ein LKW Führerschein


picture

Wer ein richtig großes Womo fahren möchte der kommt leider nicht an einem LKW Führerschein vorbei.

Mit der Führerscheinklasse C1 kann man bis 7,5 to fahren und mit der größeren Klasse C kann man bis 40 to fahren.

Aus eigener Erfahrung rate ich jedem, der mit dem Gedanken spielt, einen Führerschein zu erwerben, unverzüglich zur größten Klasse C zu gehen.

Andernfalls läuft man Gefahr, später, wenn man größere Fahrzeuge bewegen möchte, praktisch doppelt so viel Geld auszugeben.

Dasselbe Prinzip gilt auch für den Anhängerführerschein: Wer ihn gleichzeitig mit dem Hauptführerschein erwirbt, profitiert von vergleichsweise geringen Zusatzkosten.

Hingegen können die Kosten deutlich steigen, wenn man sich später entscheidet, den Anhängerführerschein nachzuholen, da sie fast identisch mit den anfänglichen Ausgaben sind.

Aus den genannten Gründen habe auch ich mich entschieden direkt CE also den größten Führerschein zu machen.

Kommen wir nun zu den Kosten

Natürlich sind die Kosten individuell und es kommt auf die Fahrschule und Region an. Ich kann euch aber an dieser Stelle meine Kosten bei einer großen Fahrschule in Wiesbaden nennen.

Kostenübersicht

Benennung
Anzahl
Einzelpreis
Summe
Grundbetrag
1
550 €
550 €
Übungsfahrten Klasse C
3
105 €
315 €
Sonderfahrten Klasse C
4
114 €
456 €
Unterweisungen
2
80 €
160 €
Übungsfahrten Klasse CE
6
105 €
630 €
Sonderfahrten Klasse CE
10
114 €
1140 €
Theorie-Prüfung
1
90
90 €
Praktische Prüfung C
1
195 €
195 €
Praktische Prüfung CE
1
195 €
195 €
TÜVDEKRA-Prüfungsgebühr
2
176,31
352,62 €
Erste Hilfe Kurs
1
50 €
50 €
Ärztliche Untersuchung
1
110 €
110 €
Gesamt
4243,62 €

Obwohl ich relativ wenig Übungsfahrstunden gebraucht habe bin ich trotzdem bei über 4000 € gelandet, viel günstiger geht es auch kaum.

Ich darf den Führerschein aber ausschließlich für den privaten Bereich nutzen !

Wer auch als LKW Fahrer geldverdienen möchte, der muss einen Zusatzlehrgang belegen.

Dieser nennt sich Grundqualifikation für Berufskraftfahrer und schlägt mit zusätzlichen 2000-3000 € zu buche.

Pro Tipp - Falls du CE also mit Anhänger machen möchtest

Es gibt verschieden Arten von Anhängern, Drehschemel und Starrdeichselanhänger.

Drehschemel:

Dieser hat eine Gelenkte Vorderachse und ist deshalb nicht ganz einfach zu rangieren.

Starrdeichselanhänger:

Er besitzt eine oder zwei Achsen, die starr mit dem Rahmen verbunden sind. Nahezu alle Pkw-Anhänger sind als Starrdeichselanhänger gebaut.

Es ist wesentlich schwieriger einen Drehschemel Anhänger rückwärts zu rangieren, als einen Starrdeichselanhänger.

Informiere dich vorher was genau deine Fahrschule nutzt, und überlege dir ob du damit klar kommst.

Warum einige Ihre Träume erfüllen und andere wiederum nicht!


picture

In den zahlreichen Gesprächen über unsere Reise und unseren Traum, habe ich festgestellt, dass sehr viele den gleichen oder einen ähnlichen Traum haben, diesen aber nicht verwirklichen.

Ich habe mir die Frage gestellt warum ist das so?

Zuerst möchte ich feststellen, dass es in den meisten Fällen nichts mit den äußeren Umständen zu tun hat!

Und dazu gleich vorweg, für uns ist und war es auch nicht einfach. Wir sind weder reich noch hat uns irgendjemand finanziell unterstützt. Und selbstverständlich haben wir genauso wie andere auch unsere Probleme und Sorgen.

Warum also schaffen wir es unsere Träume zu verwirklichen ?

Ich denke der Hauptgrund liegt in uns selbst und unserer Denkweise.

Indem wir zulassen, dass unser Unterbewusstsein uns die Träume "stiehlt".

Um zu verstehen, wie genau ich das meine, müssen wir erst feststellen was genau unser Unterbewusstsein überhaupt ist.

Die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Unterbewusstsein ist wie folgt.

Bewusstsein:

Das Bewusstsein sind alle Gedanken die man bewusst selbst denkt.

Unterbewusstsein:

Das Unterbewusstsein sind die Gedanken, die einem in den Kopf schießen auf die man augenscheinlich keinen Einfluss hat, sie kommen einfach.

Um es verständlich zu machen möchte ich euch ein Beispiel nennen.

Gehen wir davon aus euer bewusstes Denken möchte auch so eine Reise machen.

Ihr stellt euch vor wie schön es sein könnte und was für tolle Erlebnisse und Erfahrungen ihr auf so einer Reise haben könntet.

Doch dann kommt das Unterbewusstsein und haut euch folgende Argumente um die Ohren.

  • Wo soll ich das Geld her nehmen

  • Mein Chef wird da nie mitmachen

  • Wie soll ich die ganzen Aufgaben erledigen

  • Das schaffe ich nie

  • Kann ich mir das überhaupt leisten

  • Was passiert wenn ich zurückkomme

  • Ich könnte unterwegs krank werden

Man könnte diese Liste endlos weiterführen. Ängste und Risiken gibt's nahezu unbegrenzt.

Aber wisst ihr was, alles im Leben ist ein Risiko.

  • Wenn man morgens aufsteht und mit dem Auto zur Arbeit fährt ist ein Risiko
  • Wenn man die Straße überqueren möchte ist ein Risiko
  • Selbst eine Glühbirne zu Hause wechseln ist ein Risiko

Die Frage ist möchte man sich davon abhalten lassen?

Ganz klares NEIN!

Man bereitet sich einfach bestmöglich vor und es wird klappen, so wie es auch bei anderen geklappt hat.

Kommen wir zurück zu unserem Bewusstsein und unserem Unterbewusstsein, das gerade die Idee unseres Traums sabotiert.

In den meisten Fällen wird es jetzt so enden, dass der Traum verworfen wird.

Die Stimme im Kopf (Unterbewusstsein), ist so laut geworden und hat so viele negative Argumente, dass der Traum beiseite gelegt wird.

Auf die Art "Das schaffe ich eh nicht....."

Aber wie genau kann man diesem Kreislauf entfliehen?

Dafür möchte ich euch ein anderes Beispiel nennen. Bei dem ich zeige, dass das Unterbewusstsein sehr wohl lernfähig ist!

Stellt euch noch mal vor wie ihr Auto fahren gelernt habt. Man muss dabei so viele Sachen auf einmal machen, das ist alles super anstrengend.

Auf den Verkehr achten, Schulterblick machen, Blinker setzen, rechtzeitig abbremsen und das alles gleichzeitig.

Wisst ihr noch das war nicht einfach.

Und jetzt stellt euch vor, ihr fahrt eine Strecke die ihr schon hunderte Male gefahren seid z.b auf die Arbeit oder zu einem Freund.

Manchmal kommt man am Ziel an und man weiß gar nicht mehr wie man eigentlich hierher gekommen ist.

Denn das Unterbewusstsein hat das Auto gesteuert und man selbst hat die ganze Zeit über irgendetwas anderes nachgedacht und irgendwann kommt man am Ziel an und fragt sich wie bin ich hierher gekommen.

Dieses Beispiel zeigt wie gut unser Unterbewusstsein lernen kann wenn wir etwas nur oft genug wiederholen.

Nachdem wir verstanden haben, dass unser Unterbewusstsein lernen kann, müssen wir anfangen ihm etwas beizubringen und zwar wollen wir unsere Träume erfüllen.

Es ist einfacher mit kleinen Dingen anzufangen anstatt direkt die großen Träume in die Tat umzusetzen, denn zuerst muss unser Unterbewusstsein Vertrauen bekommen, dass wir Dinge, die wir mit unserem Bewusstsein entscheiden auch umsetzen wollen.

Kleine Dinge mit denen jeder Anfangen kann.

  • Jeden Tag ein kurzer Spaziergang

  • Jeden Abend ein Kapitel eines Buches lesen

  • Ab 18 Uhr nichts mehr essen

Hier ist eure Kreativität gefragt, denn jeder hat eigene kleine Ziele, die er verwirklichen möchte und vielleicht schon eine Weile aufschiebt.

Nimm dir eins deiner kleinen Ziele vor und verdammt noch mal halte dich daran und ziehe es durch!

Und wenn du es geschafft hast dann zelebriere es

Freue dich über dich selbst, dass du es geschafft hast dein eigenes Wort zu halten.

Genau in diesem Moment wächst dein Bewusstsein und bildet Vertrauen gegenüber deinem Unterbewusstsein. Das Unterbewusstsein lernt, dass du dein Wort hältst und dein Ziel erreichst.

Übe das nun für einige Wochen und steigere deine Ziele.

Wichtig, sei stolz auf dich selbst und feiere kleine Erfolge. Denn wir lernen am besten durch die Freude des Erfolgs !

Der Schmerz des Misserfolgs macht dein Bewusstsein allerdings wieder schwach, also versuch dir treu zu bleiben und dich an dein Wort zu halten.

Wenn wir das genug geübt haben und unser Unterbewusstsein gelernt hat es kann auf unser Bewusstsein vertrauen, dann wird es Zeit auch die großen Ziele anzupacken.

Aber jetzt denke bloß nicht die Gedanken des Scheiterns bleiben komplett aus sie kommen vielleicht trotzdem.

Aber diesmal ist unser Bewusstsein und unser bewusstes Denken stärker.

Indem wir unsere Träume richtig manifestieren, uns To-Do-Listen machen, die Sache anpacken merkt das Unterbewusstsein schnell diesmal ist es ernst und zieht mit an einem Strang.

Ich sage immer jeder kann alles schaffen, es haben schon ganz andere Leute vor uns auch ihre Träume verwirklicht !

Auch du kannst es schaffen ! Du musst es nur wollen !

In diesem Sinne, komme ich nun zum Ende des Beitrags und ich wünsche jedem von euch viel Kraft beim Durchhalten und viel Erfolg dabei seine Träume zu verwirklichen und in die Tat umzusetzen.

Must have Camping Gadgets


picture

Kleine und Große Helferlein die jeder haben sollte !

Hier kommt meine ganz persönliche Bestenliste.

Falls dir eines der Produkte gefällt, dann kannst du direkt drauf klicken und kommst zu dem Artikel. Wenn du über diesen Link kaufst unterstützt du gleichzeitig diesen Blog. Also Danke dafür 😄

Must Have Gadgets !

Erstausstattung für Wohnmobil-Neulinge


picture

In diesem Beitrag möchte ich einige Tipps mitgeben, was man als Wohnmobil Neuling so alles gebrauchen kann.

Auch wenn Menschen und Bedürfnisse sehr verschieden sind, wird hier jeder etwas mitnehmen können.

Essentielle Camping Utensilien

  • Campingtisch
  • Campingstühle
  • Beinauflage
  • Beistelltisch
  • Geschirr
  • Gasgrill
  • Gasflasche
  • Gasfülladapter
  • Werkzeug
  • Kabeltrommel 25m
  • CEE Campingstecker
  • Markisenbefestigungsset
  • Wasserschlauch
  • Kupferkessel
  • Kaffeefilterset
  • Große Spülschüssel (am besten 2 Stk.)
  • Sonnensegel
  • Wasserwaage
  • Auffahrkeile
  • Handbesen und Schaufel
  • Toilettenchemie

Must Have Gadgets !

Zum Thema must have Gadgets gibt es einen eigenen Beitrag.

Den Link dazu findest du auch ganz unten nochmal.

Nice to have

  • Outdoor-Teppich
  • Hängematte
  • Mückenspray
  • Fahrrad Flickset
  • Mini Campingwaschmaschine

Weitere Tipps zur Wohnmobil Ausstattung

  • Sicherheitsausrüstung
  • Spannungswandler
  • Solaranlage
  • Gasaußenanschluss
  • Batterietrennschalter


Nachfolgend weitere Details und Kaufempfehlungen

Essentielle Camping Utensilien

Campingtisch

Wenn Platz und Zuladung begrenzt ist, empfehle ich einen einfachen Campingtisch von z.B. Decathlon. Solch einen haben wir jahrelang sehr gerne genutzt.

Wenn Platz und Gewicht nur eine untergeordnete Rolle spielen, dann gibt es tolle Modelle von z.B. Westfield, diese sind sehr stabil und die Füße sind einzeln einstellbar, damit er immer wackelfrei steht! Wir schwören auf diesen Tisch.

Welches Wohnmobil passt zu uns ?


picture

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, man sollte sich mit den verschiedenen Fahrzeugen und Aufbauten der Wohnmobile genau vertraut machen, bevor man die Kaufentscheidung trifft.

Um unnötigen Doppelkauf zu vermeiden, empfehle ich jedem zuerst ein Fahrzeug ein paar Tage zu mieten und auszuprobieren ob alles so ist wie man es sich vorstellt.

Besonders wenn man noch nie ein Wohnmobil hatte sollte man zuerst mieten !

Es zeigt sich im Campingleben doch schnell das Sachen die man vorher als praktische Gadgets im Womo angesehen hat im echten Leben vielleicht überflüssig sind und dafür andere essenzielle Sachen fehlen ! Das findet man aber nur raus wenn man ein paar Tage echtes Camping macht !

Caravan Salon Düsseldorf

Der Caravan Salon in Düsseldorf ist eine der weltgrößten Messen zum Thema Reisemobile und Caravaning, wir waren selbst auch schon oft dort.

Es ist eine super Gelegenheit die verschiedenen Fahrzeuge im direkten Vergleich anzuschauen und zu testen.

Aktueller Termin 30.08.2024 - 08.09.2024

Als ADAC Mitglied bekommt man sogar einen Sonderpreis, Wochenend-Tagesticket 16€ (statt 19€).

Welche Fahrzeugkategorien von Wohnmobilen unterscheiden wir?

Die Unterteilung sieht wie folgt aus.

  1. Bulli
  2. Kastenwagen
  3. Wohnmobil mit Alkoven
  4. Wohnmobil teilintegriert
  5. Wohnmobil vollintegriert

Um nun der Entscheidung für ein Wohnmobil näher zu kommen, sollte man zuerst überlegen in welcher der Fahrzeugkategorien man sich am ehesten wiederfindet.

Jede Kategorie hat ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile !

Bulli
Kastenwagen
Alkoven
Teilintegriert
Vollintegriert
Alltagstauglich ggf. als Zweitwagen
++
+
-
-
-
Reisegeschwindigkeit
++
+
-
+
-
Kraftstoffverbrauch
++
+
-
+
-
Stauraum
--
-
++
+
++
Anzahl der Schlafplätze
-
-
+
-
+
Flexibilität
++
+
-
+
-
Komfort
-
-
++
+
++
zGG bis 3,5to
++
+
-
+
--

Legende: ++ sehr gut // + gut // - schlecht // -- sehr schlecht



Was genau unterscheidet nun Alkoven Teil- und Vollintegriert





Bei der ganzen Wahl der Fahrzeuge sollte man nicht vergessen, dass auch die Ausstattung und Aufteilung sehr unterschiedlich sein kann!

Um einige Ausstattungsmerkmale zu nennen, hier eine Aufzählung. Man sollte die verschiedenen Möglichkeiten zumindest mal gehört haben, um die bestmögliche Kaufentscheidung zu treffen.

  • Hochdach
    ➕ Mehr Stauraum
    ➖ Höherer Kraftstoffverbrauch
  • Aufstelldach
    ➕ Bietet mehr Platz und Schlafmöglichkeiten im Womo
  • Heckgarage
    ➕ Beste Stauraum Möglichkeit
    ➖ Gesamtgewicht nicht vergessen
  • Seitliche Staufächer
    ➖ Meistens klein
  • Rundsitzgruppe
    ➕ Kann zu einem großem Bett umgebaut werden
    ➖ Verschenkter Platz bedeutet meistens keine Garage
  • Seitensitzgruppe
    ➕ Kann zur Schlafgelegenheit gemacht werden, Gut zum einsteigen
  • Heckbett
    ➕ Viel Stauraum darunter !
  • Schiebetür (Kastenwagen)
    ➖ Beim Öffnen wird es sehr schnell kalt im Womo, wegen der Größe
    ➖ Laut beim Öffnen und Schließen
  • Dachbox
    ➖ Wird meist nicht genutzt, da es mühselig ist jedes Mal aufs Dach zu klettern
  • Kochbereich direkt neben dem Alkoven Bett
    ➖ Das ganze Fett zieht dann schön in die Bettdecke, lecker 😒

Ihr seht es gibt viele verschiedene Argumente, die es zu überlegen gibt. Daher ganz klar meine Empfehlung, ein Fahrzeug mieten ein paar Tage wegfahren und ausprobieren.

Fazit:

Je nachdem ob man mehr Wert auf Flexibilität oder Komfort legt, muss jeder an Hand der Vor- und Nachteile selbst entscheiden, was zu ihm passt.

Ich kann es nur aus unserer Erfahrung sagen, wir haben lieber mehr Komfort und Platz und sind dann etwas entspannter unterwegs.

Auch eine große Heckgarage ist absolut goldwert ! Wir werden definitiv kein Wohnmobil mehr ohne Heckgarage kaufen!

Wir hatten vor unserem Womo-Truck einen Knaus Traveller 685 aus 1999, wir waren sehr positiv überrascht von der Aufbauqualität von Knaus ! Das Fahrgestell war ein Fiat Ducato, diese sind sehr empfehlenswert! Nahezu unkaputtbar, würde ich immer wieder kaufen!

Unsere Motivation zur Europareise


picture

Wir träume schon immer von einer längeren Auszeit in der wir Europa mit dem Wohnmobil erkunden. Bisher haben wir immer gesagt das machen wir später, wenn wir in Rente sind. Allerdings weiß man ja nie ob wir überhaupt so alt werden... leider !

Was mich und uns besonders reizt ist dem kalten Winter von Deutschland zu entfliehen und in den etwas wärmeren Gefilden von Andalusien zu überwintern !

Hmmm, ABER ihr habt doch 2 Kinder ?!

Das muss man sich immer anhören... Ja genau also noch ein Grund mehr, so eine tolle Erfahrung zu machen. Die Zeit vergeht viel zu schnell und dann sind die Kinder schon viel größer und es gibt neue Verpflichtungen wie Schule und so weiter.

Also noch schnell Gas geben, bevor es mit der Schule los geht und mit den Kinder die Welt bereisen.

Mit Anfang 40 ist das Leben noch lange nicht vorbei !

Es ist Zeit mit der Familie Richtung neue Abenteuer zu starten. Erstes Ziel wird Andalusien, wir habe schon viele Reisevideos gesehen und wollen uns nun unser eigenes Bild machen.

Es ist immer der gleiche Satz: Ihr seid so mutig !

Immer wenn ich Freunden, Verwandten und Kollegen das erste Mal von unserm Plan erzähle, dann heißt es Ihr seid so mutig ! Einerseits kann ich es ja verstehen, aber andererseits kann es jeder und wenn man sich erst mal mit solch einem Gedanken beschäftigt merkt man erst wie viele Leute so etwas machen ! Wir sind bei Weitem nicht alleine.

Letztlich bereut man nur Dinge die man nicht gemacht hat !

Ich habe mir fest verschworen, dass ich nicht im Alter reumütig werde das ich irgendeinen meiner Träume nicht verwirklicht habe ! Daher wird alles in die Tat um gesetzt und sei es noch so viel Arbeit!

Natürlich ist es nicht ganz einfach ! Und ja es muss einiges organisiert werden !

So eine Reise muss gut geplant sein und auch das Finanzielle spielt natürlich eine große Rolle!

In der Vorbereitungszeit heißt es sparsam sein und sich gut organisieren ! Um unseren Plan zu verwirklichen sind und waren wir bereit unseren Lebensstandard komplett umzukrempeln. Wir haben unser geliebtes altes Wohnmobil verkauft um uns anschließend einen Riesen LKW zu kaufen!

Mein Motorrad und mein 5er BMW mussten gehen... Ab jetzt bin ich nur noch mit dem Roller unterwegs, dass ist schon ein Downgrade. Aber solange man weiß wofür man das alles macht, dann ist ja gut!

Na ja gut: Aber wie genau habt ihr das gemacht ?

Ganz einfach! Wir haben uns einfach dazu entschieden! Sobald eine Entscheidung getroffen ist, fängt man an mit der Umsetzung an. Man überlegt was muss ich tun um dieses Ziel zu erreichen und zerlegt es in weitere kleinere Ziele!

Das macht man so lange bis die Ziele klein genug sind um sie zu erreichen und abzuarbeiten !

Sind die Teilziele klar und auf Papier gebracht geht es los !

Jeden Tag kommen wir unserem Ziel ein bisschen näher, wichtig ist immer den Fokus auf dem Endziel zu haben damit man auch weiter die Motivation hat die kleinen Ziele zu erreichen !

Zum Zeitpunkt des Erstellens dieses Beitrags sind es auch für uns noch 10 lange Monate !

Auch für uns heißt es Fokus halten und weiter an der Umsetzung arbeiten. Es kommen noch einige Baustellen um die wir uns zu gegebener Zeit kümmern werden.

Unsere ToDo´s auf dem Weg ins Abenteuer


picture

Hier ein kleiner Auszug der verschiedenen ToDo´s die auf unserer persönlichen Liste stehen. Vielleicht sind die einen oder anderen Punkte auch für dich interessant.

Unsere Reise wird im November 2024 starten und bis dahin muss alles erledigt sein. Es gibt also noch einiges zu tun!

  • Budgetplan erstellen
  • Routenplanung
  • Timeline festlegen
    • Umzug
    • Kindergarten kündigen
    • Sonstige Verträge kündigen
    • Feste Ziele setzen bis wann möchte ich was erledigen !
  • Versicherung und Finanzen checken !

    • Welche Versicherung brauchen wir wirklich ?

    • Welche Abos nutzen wir nicht und können sie Kündigen

  • Fuhrpark verkleinern

    • Altes Womo verkaufen, dafür LKW Wohnmobil kaufen
    • Beide Autos verkaufen
    • Ein kleines Auto für die Reise muss her
    • Autotransportanhänger muss angeschafft werden
    • Motorrad verkaufen und durch einen Roller ersetzen
  • LKW Führerschein für 40-Tonner mit Anhänger

  • LKW Wohnmobil teilweise umbauen und reparieren

    • ABUS Sicherheitsschlösser
    • Alarmanlage
    • Wohnzimmer zur Chill-Lounge umbauen
    • Wasserpumpe und Verteilung reparieren
    • Wasserhahn im Bad austauschen
    • Elektrik instandsetzen, Lichter, Rückfahrkamera, usw.
    • Druckspeicher für Wasser einbauen
    • Diverse Reparaturen für TÜV
    • Luftverlust beseitigen
    • Großes Master-Bett im Alkoven einbauen
    • Leiter zum Kinderbett und Alkoven bauen
    • WC Spülung Umbau auf Extra Ventil
    • Heckgarage Regal aus Aluprofilen
    • TV Station
    • Esstisch/ Bürotisch
    • Solar 1200 Watt
    • Wechselrichter einbauen
    • Waschmaschine einbauen
  • Blog programmieren
  • Blog Content, Name und Design erstellen
  • Wichtige Dokumente in der Cloud speichern
  • Alle Briefsendungen, wenn möglich auf Digital ändern
  • Arztbesuche und Vorsorge für Kinder und Eltern planen
  • Geld sparen
  • Mögliche Zusatzeinnahmen generieren
  • Hausstand verkleinern ! Alles was nicht gebraucht wird muss gehen ! Jeder kennt es beim Ausmisten gibt es immer 3 Stapel

    Kann weg, brauch ich noch und WEIß ICH NICHT !

    Meistens ist der letzte Stapel der größte!

    Wir haben uns daher auf 2 Stapel geeinigt ! Brauch ich oder kann weg !

  • Last but not Least:

    In eine kleinere Wohnung ziehen! Die Wohnung dient während der Reise mehr als Storage und beim sommerlichen Besuch in Wiesbaden als alternativer Rückzugsort.

Darf ich vorstellen: Unser Womo-Truck – Unser Zuhause auf Rädern

Wohnmobil

Wer schon mit einem Wohnmobil gereist ist, kennt dieses Gefühl: Zuhause ist dort, wo mein Womo steht 😍

Ich weiß, ihr habt viele Fragen – und ich werde sie hier alle beantworten 😉:

  • Wie groß ist es?
  • Wie lang ist es?
  • Wie schwer ist es?
  • Welchen Führerschein braucht man dafür?
  • Was kostet so ein Fahrzeug?
  • Wie viel Sprit verbraucht es?
  • Wo kann man damit parken?
  • Findet man damit immer einen Stellplatz?
  • Wie viele Personen können mitfahren?
  • Wie könnt ihr euch das leisten?

Die Bilder in diesem Beitrag sind kurz nach dem Kauf entstanden. Momentan bin ich dabei, das Womo nach unseren Vorstellungen umzubauen und zu optimieren. Sobald alles fertig ist, gibt es ein Update dazu 😀.

Viel Platz zum Entspannen und Leben

Eine Küche zum Ausleben

Mit großen Schränken, einem riesigen Kühlschrank und natürlich einem Backofen mit Mikrowelle lässt sich hier wunderbar kochen.

Unser Wohnmobil ist wirklich groß

Es misst beeindruckende 11,5 Meter in der Länge, hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 11 Tonnen und ist 3,8 Meter hoch.

Beim Rangieren sollte man auf den Überhang achten, der bis zu 1,5 Meter ausschwenkt!

Welchen Führerschein benötigt man?

Für ein Fahrzeug dieser Größe braucht man den Lkw-Führerschein der Klasse C. Wer zusätzlich einen Anhänger mitführen möchte, benötigt die Klasse CE.

Was kostet der Führerschein der Klasse CE?

Die Kosten hängen von der Anzahl der benötigten Fahrstunden ab, aber man sollte mit 3.000 bis 4.000 Euro rechnen – und das nur für den privaten Gebrauch! Wer gewerblich Lkw fahren möchte, muss zusätzlich eine IHK-Prüfung ablegen, was weitere 4.000 bis 5.000 Euro kosten kann.

Wie viele Schlafplätze gibt es?

Über der Fahrerkabine, im sogenannten Alkoven, befindet sich ein großes Bett (2 x 1,6 Meter).


Im Heck, über der Garage, gibt es ein weiteres großes Bett (2 x 1,6 Meter). Außerdem lässt sich die Couch zu einem Bett umbauen, auf dem zwei weitere Personen schlafen können. Insgesamt bietet das Wohnmobil sechs Schlafplätze. Wenn man sich gut versteht, können sicher auch mehr Personen darin schlafen 😂. Da wir nur zu viert sind, haben wir ausreichend Betten, ohne dass wir etwas umbauen müssen – das war uns besonders wichtig.


Eine große Garage darf natürlich auch nicht fehlen

Wir sind überglücklich, dieses Wohnmobil gefunden zu haben

Wir haben lange gesucht, bis wir das perfekte Fahrzeug für unsere Auszeit gefunden haben. In dieser Größe ist es wirklich schwierig, etwas Bezahlbares und gleichzeitig in gutem Zustand zu finden!

Was kostet so ein Wohnmobil?

Insgesamt haben wir mittlerweile etwas mehr als 70.000 Euro in unser fahrendes Haus gesteckt. Die vielen Arbeitsstunden sind bei dem Preis natürlich nicht mitgerechnet, aber so was darf man auch nicht machen sonst kommt man schnell mit dem Preis in eine Region in der man die Hände über dem Kopf zusammen schlägt.

Für manche mag das viel Geld sein, für andere wiederum ein Vermögen. Auch für uns war es ein enormer Betrag, und wir haben lange darüber nachgedacht. Der Vorteil an älteren Fahrzeugen ist jedoch, dass sie nicht so stark an Wert verlieren. Daher sehen wir es als Investition.

Fazit

  • Länge/Breite/Höhe: 11,5 / 2,5 / 3,8 Meter
  • zulässiges Gesamtgewicht: 11 Tonnen
  • Führerschein: Klasse C für den Lkw, Klasse CE mit Anhänger
  • Spritverbrauch: 22,6 Liter
  • Maximale Mitfahrer: 8 Personen + Fahrer
  • Gesamtkosten: 70.000 Euro

Weitere Fragen beantworte ich in einem separaten Beitrag:

  • Wo kann man damit parken?
  • Findet man überhaupt einen Stellplatz?
  • Wie finanziert man das?

Welcher Wechselrichter ist der richtige für mein Wohnmobil?

picture

Wenn wir über Wechslerichter, auch Spannungswandler oder Inverter genannt sprechen, fällt oft sofort das Schlagwort Reine Sinuswelle.

Reine Sinuswelle, was soll das sein ?

Es gibt zwei Arten von Wechselrichtern, Reine Sinuswelle und Modifizierte Sinuswelle. Beide wandeln 12V in 230V, der Unterschied liegt in der "sauberkeit" der Sinuswelle. Ohne hier zu technisch zu werden kann man es relativ leicht erklären.

Die Reine Sinuswelle ist eine Kurve, die modifizierte Sinuswelle ähnelt eher einer Treppe.

Was zeigt die Sinuswelle überhaupt an ?

Sie veranschaulicht uns den Polaritätswechsel. Wechselstrom, wie der Name schon sagt, wechselt 50x pro Sekunde die Polarität (50 Hertz Hz).

Warum ist ein Wechselrichter mit Reiner Sinuswelle besser ?

Ganz einfach, es gibt empfindliche Geräte die eine Modifizierte Sinuswelle nicht vertragen und dadurch Schaden nehmen können.

Da der Preisunterschied nicht die Welt ist, geht mein Ratschlag definitiv zur Reinen Sinuswelle !

Kommen wir zur Leistung, wie viel Watt braucht der Wechselrichter

Dazu sollte man sich erst mal überlegen, welche Geräte man damit betreiben möchte.

Hier einige Beispiele, mit Richtwerten:

Gerät
Leitung in Watt
E-Bike Ladegerät
150-200
Laptop Ladegerät
100-200
TV Gerät + Sat
50-200
Föhn
1500-2000
Wasserkocher
1000-2500
Kaffeemaschine
1400-1500
Mikrowelle
800-1000
Mini-Backofen
2000-3000

Auf den meisten Geräten befindet sich eine Leistungsangabe auf dem Typenschild, am besten mal nach schauen was dort angegeben ist. Um nun auf die nötige Leistung zu kommen addierst du einen Sicherheitspuffer von 20-30%.

Beispiel:

Du möchtest eine Kaffeemaschine betreiben, auf deinem Typenschild steht 1500 Watt.

Der Sicherheitspuffer berechnet sich wie folgt: 1500 x 1,3 = 1950 Watt

Man könnte in diesem Fall durchaus ein 2000 Watt Wechselrichter verwenden.

ABER sollte zum selben Zeitpunkt wenn die Kaffeemaschine läuft noch ein weiteres Gerät angeschlossen sein und Strom ziehen ! Dann wird es schnell eng. Ich würde daher den nächst größeren nehmen. Es gibt die Wechselrichter auch mit 2500 Watt, das wäre hier wohl die bessere Wahl.

Weitere kaufentscheidende Kriterien, die man unbedingt berücksichtigen sollte !

  • Fernbedienung
  • Display
  • Einstellbare Notabschaltung

Die Fernbedienung ist super hilfreich, da der Wechselrichter meisten nicht direkt zugänglich verbaut wird !

Das Display gibt es als Kombigerät, sozusagen Fernsteuerung und Anzeige in einem. Das ist der Hammer ! So hat man immer die Batteriespannung im Blick und kann den Wechselrichter bequem steuern.

Die Notabschaltung ist in der Regel immer verbaut um die Batterie vor Tiefentladung zu schützen, im besten Fall ist der Abschaltwert einstellbar.

Persönliche Erfahrung

Als Sparfuchs teste ich auch gerne günstige Varianten, oftmals sind diese überraschend gut ! Ja ich weiß 🤣 günstige China Geräte, ohje da werde ich bestimmt einigen Leuten auf den Schlips treten😊.

Darf man so was überhaupt empfehlen, naja das muss letztlich jeder selbst entscheiden, ob er so ein Gerät kauft oder nicht. Ich kann jedoch über die folgenden 3 Geräte nichts Schlechtes sagen !

Meine Empfehlung

Die Chinabomber sind meist nicht so schlecht wie Ihr Ruf !

Aber wenn Geld keine Rolle spielt würde ich natürlich jedem zu einem hochpreisigem Victron Gerät raten ! Ich bin mittlerweile ein richtiger Fan von diesem Hersteller !

Die Geräte sind super verarbeitet und von hoher Qualität. Zusätzlich bieten die Victron Geräte meist tolle features wie Bluetooth Verbindung und Appsteuerung das ist ein absoluter Pluspunkt.

Fazit

  • Ausschlaggebend für die Auswahl, ist die nötige Leistung.

  • Am besten direkt nach Reiner Sinuswelle schauen, der Preisunterschied ist nicht so groß.

  • Wer es einfach zu installieren möchte nimmt ein Gerät mit Fernbedienung.

  • Wenn du bereit bist ein zusätzliches Kabel durchs Womo zu verlegen, würde ich dir definitiv ein Gerät mit Display empfehlen !

  • Wer das beste vom besten möchte, sollte ganz klar zu Victron greifen, hier bekommt man super Qualität gepaart mit neuster Technik und tollen Features wie Bluetooth

Coming Soon

Im nächsten Beitrag werden wir uns mit dem Einbau beschäftigen ! Also, bleib dran.

Wie auch du Blogger werden kannst erfährst du hier


picture

Träumen wir nicht alle von einem abenteuerreichen Leben, bei dem wir unabhängig die Welt bereisen und finanziell frei sind ? Wenn die Antwort jetzt ja lautet, ist dieser Beitrag für dich.

Aber um es gleich vorweg zu sagen, so einfach wie es sich immer anhört ist es leider auch nicht. Auch ich habe erst gemerkt wie viel Arbeit so ein Blog bereitet als ich damit angefangen habe! Das soll dich nicht von deiner Reise abhalten, ganz im Gegenteil ! Ich möchte dir offen meine Erfahrungen weiter geben, damit du weißt auf was du dich einstellen kannst.

Folgende Themen werden dich auf dem Weg zum Blogger früher oder später beschäftigen

  1. Blog Thema
  2. Blog Name
  3. Domain/Webadresse sichern
  4. ToDo Organisation, wie behalte ich den überblick
  5. Logo & CI Colors
  6. Webpage erstellen
  7. Wie kann ich mit einem Blog Geld verdienen
  8. Mit welchem Content habe ich in dem Überangebot an Blogs überhaupt Chancen auf Reichweite
  9. Wie kann ich die Reichweite steigern
  10. Ziele setzen und vor allem erreichen
  11. Chat GPT & AI Technologie richtig einsetzen
  12. SEO Suchmaschinenoptimierung
  13. Google Analytics
  14. Und jetzt Feuer frei 😃🤞 Content produzieren und GAS geben 😊👌

1) Blog Thema

Hier ist kreative Freiheit gefragt, aber wenn das Ziel ist mit dem Blog Geld zu verdienen, dann solltest du recherchieren ob die Zielgruppe, die du ansprechen möchtest ausreichend groß ist. Als kleines Beispiel, es gibt nach Schätzungen in Deutschland noch ca. 1-2 Millionen Menschen die Briefmarken sammeln, solltest du also darüber schreiben hast du 2 Millionen potentielle Leser die aber erst mal von dir erfahren müssen ! 2 Millionen klingt zwar viel, ist es aber im Vergleich nicht ! Zum Vergleich wenn du so wie ich über Reisen und Camping schreibst hast du ein Vielfaches an potenziellen Lesern. Laut Statista, gaben rund 12,7 Millionen Personen aus Deutschland im Jahr 2022 an, den Campingurlaub als Urlaubsreise zu favorisieren. Bevor du loslegst solltest du also recherchieren wie groß deine Zielgruppe ist. Desto größer die Zielgruppe, desto mehr potenzielle Aufrufe.

2) Blog Name

Einprägsam sollte er sein und am besten wenig Ähnlichkeit zu anderen, damit man leicht gefunden wird.

3) Domain sichern

Wenn der Name feststeht solltest du dir schnellstmöglich deine Domain sichern, damit nicht später das böse Erwachen kommt falls jemand die selbe Idee hatte. Eine Domain kostet heute nur noch ein paar wenige Euros, daher würde ich sie direkt über einen der vielen Anbieter sichern. Mein Tipp an dieser Stelle Domain unabhängig von Webpage sichern. Wenn du später mit dem Webbaukasten nicht zurecht kommst und wechselst vereinfacht es die Mitnahme der Domain ! Ich spreche aus Erfahrung ! Meine Domain habe ich über IONOS, im ersten Jahr kostet sie nur 8 cent/Monat, danach ca. 1,3 €/Monat.

4) ToDos im Überblick halten

Damit man bei den vielen Aufgaben und der Planung des Contents stets den Überblick behält, empfiehlt es sich auf Software Lösungen zurück zugreifen die einem dabei unterstützt. Ich nutze hierfür KanbanFlowDieses Tool hat einen Freeplan, dieser ist kostenfrei und für mich vollkommen ausreichend. Wenn man Kanban in Google eingibt kommen noch einige andere Treffer, ich habe 3-4 davon getestet aber letztlich bin ich bei KanbanFlowgeblieben. Das Tool ist sehr praktisch und das Bedienen fällt super leicht, man kann Aufgaben mit Unteraufgaben erstellen. Was mir besonders gefällt ist, dass alle Aufgaben via Drag and Drop verschoben werden können, somit kann man sehr leicht seine Aufgaben organisieren.

5) Logo & CI Colors

Es gibt heutzutage so viele tolle AI Tools damit lässt sich ein Logo sehr schnell kreieren. Als Tipp halte dich mit dem Logo nicht zu lange auf !

Wichtiger finde ich persönlich das Thema CI Colors !

Was genau soll das sein ?

Alle großen Marken machen es uns vor, denken wir zum Beispiel an CocaCola kommt einem sofort Rot Schwarz in den Kopf, das steigert den Wiedererkennungswert.

Damit auch du von diesem Prinzip profitieren kannst solltest du dir eine Farbpalette überlegen und diese auf deinen verschiedenen Plattformen anwenden.

Das Thema Corporate Identity und Corporate Design setzt sich aber noch aus vielen anderen Sachen zusammen, das würde mir aber an dieser Stelle den Rahmen sprengen ! Ich habe dir 2 Blogs rausgesucht, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Corporate Identity & Corporate Design

6) Webpage erstellen

Ich habe 3 verschiedene Webbaukästen getestet und kann dir folgendes mitgeben.

  • Strato ist der günstigste aber in meinem Test nach kurzer Zeit durchgefallen, es gibt zu wenige Möglichkeiten zur Gestaltung und das Handling ist nicht zeitgemäß oder nutzerfreundlich.

  • JIMDO Super easy und intuitiv in der Bearbeitung ! Ein guter Baukasten absolut zu empfehlen.

  • Wix ist in der Bearbeitung fast so gut wie JIMDO und bietet mindestens genauso viele Design Möglichkeiten. Wix hat am besten im Preis-Leistungs-Verhältnis abgeschlossen !

Fazit zur Webpage, WIX hat gewonnen !

Meine Empfehlung wäre WIX, wenn man sich einen Überblick über die Funktion verschafft hat, ist die Bedienung fast so leicht wie bei JIMDO. Zum selben Preis wie bei JIMDO bekommt man bei WIX ein größeres Paket an Blog Seiten und da bei einem Blog schnell viele Seiten zusammen kommen war das für mich der größte Vorteil.

Nutze ich nun auch WIX ?

Nein, nach einer Nutzung von ca. 6 Monaten habe ich mich dazu entschlossen die Webseite selbst zu programmieren ! Ist das zu empfehlen ? Nein definitiv nicht 😂 ! Warum mache ich es trotzdem, ich war schon dabei Programmieren zu lernen bevor ich den Blog gestartet habe und jetzt sehe ich es als Herausforderung an. Außerdem habe ich so komplette gestalterische Freiheit und günstiger ist es auch noch (dafür macht es einen Haufen Arbeit). Falls Interesse an einem Blogbeitrag über Programmieren besteht, lasst es mich wissen und ich werde auch über dieses Thema schreiben.

7) Wie verdient man mit dem Blog Geld

Welche Möglichkeiten ich also am sinnvollsten erachte habe ich bereits in meinem Beitrag Geld verdienen mit einem Blog erklärt.

Um allerdings an den Punkt zu kommen, wo man diese Schritte anwenden kann, ist erst mal eine Menge Vorarbeit zu leisten, LEIDER 🤣 !

Letztlich wird man erst dann Geld verdienen wenn man genug Traffic, also Besucher auf seiner Seite hat, die nächsten beiden Punkte helfen uns dieser Sache näher zu kommen.

8) Mit welchem Content habe ich in dem Überangebot an Blogs überhaupt Chancen auf Reichweite

Tja, das ist die Frage der Fragen ! Wer diese beantworten kann ist auf jeden Fall auf dem richtigen Weg. Ich selbst stehe am Anfang meiner Blogger Karriere und bin selbst gerade dabei es herauszufinden.

Education and Entertaining = Bildung und Unterhaltung ist der Schlüssel

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mich Content dann besonders anspricht, wenn ich in irgendeiner Form etwas lernen und mitnehmen kann. Dieses Konzept werde ich auf meinem Blog umsetzen.

9) Wie kann ich die Reichweite steigern

In der heutigen Zeit spielt sich ein großteil des Lebens online auf Sozial Media Plattformen ab, um maximale Reichweite zu generieren sollte man daher nicht nur auf den Blog alleine setzen. Die richtige Kombination an Social Media Plattformen wird ein Booster für den Blog sein.

You Tube ist nach wie vor der BIG-Player

Sind wir mal ehrlich im "LONG Content Bereich >3min" geht nichts an YouTube vorbei ! Daher solltest auch du auf YouTube setzen. Die verschiedenen Blog Themen, lassen sich super als Video verarbeiten, somit erreicht man viele weite potenzielle Blog Leser.

TikTok is KEY

Die noch "relativ" neue Plattform TikTok ist der absolute Renner wenn es um Kurzvideos unter 3min geht ! Wer heute was auf sich hält als "Influencer" sollte auf TikTok vertreten sein. Mit der richtigen Videoeinleitung "Hook" kann ein Video hier sehr schnell viral gehen. Das kann ein richtiger Booster werden !

Facebook und Instagram

Facebook finde ich persönlich auch sehr interessant, da man sich hier sehr gut in Gruppen austauschen kann. Instagram hingegen war noch nie meine Plattform, aber das hat nichts zu heißen, sicher hat auch diese Plattform ihre Daseinsberechtigung !

10) Ziele setzen und vor allem erreichen

Eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt !

Setze dir große Ziele und zerlege diese in viele kleine Ziele, wenn das Teilziel immer noch zu große ist zerlege auch dieses in kleinere Unterziele.

Damit du den Überblick behältst, solltest du das nicht nur mental sondern auch in Form einer Liste oder Baustruktur machen. Wenn die Ziele definiert sind musst du dir feste Zeiten zu den Zielen setzen, z.B. bis Ende der Woche kümmere ich mich um die Domain usw.

Und jetzt ist der Schweinehund gefragt !

Wir alle sind zwischendurch müde und unmotiviert !

Der Schlüssel zum Erfolg ist, dass vorher die Ziele in so kleine Aufgaben zerlegt wurden, dass es einfacher ist sie zu erreichen ! Dadurch bleibt man motiviert und mit jedem Haken auf der Liste kommt man seinem Ziel näher.

11) Chat GPT & AI Technologie richtig einsetzen

In der heutigen Zeit haben wir die Möglichkeit auf eine Fülle an AI Technologien zurückzugreifen, wir wären blöd wenn wir diese nicht auch nutzen würden.

Für alle die noch nie etwas von Chat GPT gehört haben, https://chat.openai.com/ Chat GPT ist eine Art Google das aber viel umfangreichere Antworten ausspucken kann.

Chat GPT kann sogar ganze Blogbeiträge schreiben oder bei der SEO Optimierung helfen. Das sind nur zwei Beispiele von vielen... Es lohnt sich das ganze mal zu testen !

ABER VORSICHT !!!

Google mag den AI generierten Content nicht und rankt Seiten die damit erstellt wurden schlechter, das wiederum bedeutet man wird nicht mehr so gut gefunden und verliert Reichweite !

Daher sollte man nach wie vor seine Blogbeiträge selbst schreiben, aber zur Recherche und Vorarbeit ist es ein super Hilfsmittel !

12) SEO Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung oder auch Search Engine Optimization genannt, ist ein super großes Thema worüber man eigene Blogbeiträge, wenn nicht sogar Bücher füllen kann.

Ich gehe nachfolgend hauptsächlich auf die Anwendung bestimmter Keywords ein da man diese selbst recherchieren und relativ einfach anwenden kann was schon mal die halbe Miete darstellt !

Was genau sind Keywords ?

Keywords sind Suchbegriffe die User in Google eingeben um bestimmte Informationen zu finden, und eben genau diese Keywords gilt es auf der Blog Seite richtig anzuwenden. Bevor man sie allerdings anwenden kann sollte man sein Blog Thema und die passenden Keywords im Internet recherchieren. Anschließen baut man die Keywords in seinen Blogbeitrag möglichst oft ein.

Um den maximalen Erfolg mit den Keywords zu haben, sollte man auch die Metadaten der Blog Seite bearbeiten. Bei den Metadaten handelt es sich um den Seitentitel und die Beschreibung. Diese Daten werden bei der Google Suche als Vorschau angezeigt und helfen Google dabei deine Seite zu lesen und zu "ranken" einzuordnen.

Hier findest du ein kostenloses Tool zur Keyword Recherche.

13) Wie kann Google Analytics dir bei deinem Blog helfen

Google Analytics ist ein Tool das dabei hilft die Nutzungsdaten auch Besucherdaten genannt von deiner Seite zu analysieren, somit kannst du zu jederzeit sehen ob und wie oft deine Beiträge gelesen werden.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, um das ganze zu personalisieren. Ich habe es so gelöst, dass auf meiner Seite der Google Tag Manager installiert ist, dieser wird konfiguriert und sendet die gewünschten Daten an Google Analytics zur Auswertung. Bei meiner relativ einfachen Blog Seite sind das nur die besuchten Seiten und geklickte Externe Links.

Wer allerdings eine aufwendige Seite mit Shop und dergleichen betreibt, kann darüber hinaus zum Beispiel Daten über den Warenkorb angeschaute Produkte und vieles mehr sammeln. Die Möglichkeiten sind hier sehr groß.

Mehr Informationen zu dem Thema gibt es hier: Googles nächste Analytics Generation einfach erklärt

14) Feuer frei

Die grobe Richtung ist nun klar ! Jetzt heißt es anfangen und den ersten Schritt gehen !

Mein Motto lautet, jeder kann alles schaffen.

Wichtig ist nur das man nicht aufgibt !

Ich drücke dir auf deinem Weg ganz fest die Daumen 🤞👌😊

Geld verdienen mit einem Blog: 10 Möglichkeiten, die dich begeistern werden!

​ ​ Wenn Du genauso wie ich nach Möglichkeiten suchst wie man mit einem Blog Geld verdienen kann dann ist dieser Beitrag genau der richtige für dich.

Money

Nach eingehender Recherche habe ich diese 10 Punkte für mich als am sinnvollsten erachtet und möchte diese an dich weiter geben.

Es gibt noch viele andere Möglichkeiten mit einem Blog oder online Geld zu verdienen, aber vorsicht darunter sind auch einige schwarze Schafe ! Wenn der Satz schon anfängt mit, du kannst 500 € am Tag verdienen, dann brauchst du schon nicht mehr zuhören ! Ich kann an dieser Stelle nur meine Warnung aussprechen über Nacht ist noch keiner reich geworden, aber mit etwas Fleiß kann man definitiv auch im Jahr 2024 noch seriös online Geld verdienen.

Am spannendsten und für mich sofort umsetzbar finde ich Affiliate-Marketing und die VG Wort diese beiden Methoden werde ich am Ende des Beitrags etwas näher erläutern.

Zu gegebener Zeit werde ich zu den einzelnen Möglichkeiten detailliertere Blogbeiträge schreiben und meine eigenen Erfahrungen mit dir teilen.

So verdienst du mit deinem Blog Geld

Affiliate-Marketing ist eine der besten Möglichkeiten, um mit deinem Blog Geld zu verdienen. Du kannst Produkte oder Dienstleistungen empfehlen, die zu deinem Blog Thema passen, und verdienst eine Provision, wenn deine Leser über deine speziellen Affiliate-Links einkaufen.

2. VG Wort

Die VG Wort ist eine tolle Option, wenn du in Deutschland bloggst. Sie zahlt dir Geld basierend auf der Anzahl der Wörter und Aufrufe deiner Blogbeiträge. Einfach, oder?

3. Werbebanner schalten (Google AdSense)

Schalte Google AdSense-Anzeigen auf deinem Blog und verdiene Geld, wenn deine Besucher auf diese Anzeigen klicken oder sie sehen. Deine Begeisterung wird wachsen, wenn du deine Einnahmen steigen siehst!

4. Bezahlte Artikel veröffentlichen

Kooperiere mit Unternehmen und veröffentliche bezahlte Artikel über ihre Produkte oder Dienstleistungen. Es ist eine großartige Möglichkeit, dein Bloggen in eine erhebliche Einnahmequelle zu verwandeln.

5. Eigene digitale Produkte verkaufen

Erstelle E-Books, Online-Kurse oder andere digitale Produkte, die zu deinem Blog Thema passen. Der Verkauf eigener Produkte wird dir nicht nur Geld, sondern auch Stolz bringen!

6. Spenden einsammeln

Deine begeisterte Leserschaft unterstützt dich vielleicht gerne finanziell. Biete ihnen die Möglichkeit, Spenden über Plattformen wie PayPal zu tätigen. Jeder Beitrag zählt!

7. Sponsoren finden

Deine Leidenschaft und deine Reichweite können Sponsoren anlocken. Kooperiere mit Unternehmen, die zu deinem Blog passen, und erhalte Geld oder Produkte für deine Beiträge.

8. YouTube monetarisieren

Wenn du Videos erstellst, monetarisiere deinen YouTube-Kanal, um zusätzliches Geld zu verdienen. YouTube bietet verschiedene Möglichkeiten, wie Anzeigen und Mitgliedschaften.

9. Verkauf digitaler Produkte

Nicht nur E-Books, sondern auch Vorlagen, Drucke und andere digitale Produkte können deinen Umsatz steigern. Deine Kreativität wird deine Leser begeistern!

10. Freelancing und Beratung

Deine Blog-Expertise kann dir zahlungskräftige Freelancing-Aufträge und Beratungsanfragen einbringen. Nutze deine Erfahrung, um deine Dienste zu vermarkten.

Affiliate-Marketing was ist das genau

Kurz erklärt man bewirbt einen Artikel und verlinkt zu einem entsprechenden Shop, kauft jemand über den Link bekommt man eine Kommission.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Nehmen wir als Beispiel unsere Lieblings Mini touch me Lampe. Wir lieben diese Lampe und können sie guten Gewissens weiterempfehlen. Gekauft haben wir sie bei Amazon und Amazon bietet auch ein eigenes Affiliate-Programm. Es gibt noch viele andere Anbieter die Affiliate-Programme anbieten, wenn du ein entsprechendes Produkt rausgesucht hast musst du einfach mal über Google nach Affiliate suchen.

Viele große Marken oder Plattformen haben eigene Affiliate-Programme

Je nachdem was für ein Produkt dich interessiert oder du auf deinem Blog anbieten möchtest kannst du im Internet die entsprechenden Affiliate-Plattformen finden.

Kommen wir nun zurück zu uns. Damit wir die Lampe auf dem Blog bewerben können muss man sich auf Amazon zum Affiliate freischalten. Anschließend sucht man das entsprechende Produkt das man bewerben möchte heraus und kann so einen persönlichen Link kreieren. Dieser Link wird auf der Blockseite eingebettet und sollte ein Besucher über diesen Link Amazon aufrufen und das Produkt kaufen weiß Amazon woher der Besucher kam und somit bekommen wir eine kleine Kommission gutgeschrieben. ​

VG Wort Was ist das und wie kann ich damit Geld verdienen

Diese Voraussetzungen muss ein Blogbeitrag erfüllen um mit der VG Wort vergütet zu werden

Der Blogbeitrag muss 1800 Anschläge haben das entspricht ungefähr 300 Wörtern, außerdem muss er im gesamten Jahr mindestens 1500 Aufrufe erreichen. Die Aufrufe müssen mittels Zählerpixel direkt von der VG Wort gezählt werden.

Was genau ist die VG Wort

Folgenden Text habe ich von der Homepage der VG Wort:

Die Verwertungsgesellschaft WORT wurde im Februar 1958 gegründet. Sie ist ein rechtsfähiger Verein kraft Verleihung, in dem sich Autoren und Verlage zur gemeinsamen Verwertung von Urheberrechten zusammengeschlossen haben.

Zweck des nicht gewinnorientierten Vereins ist es, die ihm vertraglich anvertrauten Nutzungsrechte und Vergütungsansprüche seiner Mitglieder und Wahrnehmung Berechtigten treuhänderisch wahrzunehmen. Dies bedeutet unter anderem, eine angemessene Vergütung der Autoren und Verlage sicherzustellen und Geld von denjenigen zu kassieren, die das geistige Eigentum anderer nutzen. Die aus zahlreichen Quellen vereinnahmten Gelder werden anschließend nach festgelegten Verteilungsplänen an Autoren und Verlage weitergeleitet.

Woher kommen die Gelder ?

Die Summe setzt sich hauptsächlich aus, Tantiemen und Zweitverwertungsrechte zusammen ! Der Betrag der jährlich ausgeschüttet wird ist nicht unerheblich, nur um hier mal eine Zahl zu nennen, im Jahr 2021 wurden 236 Millionen ausgeschüttet.

Wie viel bringt ein Blogbeitrag

Im Jahr 2021 war die Ausschüttung pro Blogbeitrag 45 € Brutto. Nach Abzug von Steuern etwa noch 33 € Netto. Sicher ist das nicht die Welt, aber als zusätzliche Einnahmequelle lohnt es sich allemal, besonders wenn man genug Beiträge hat die die Anforderungen erfüllen !

Technisch funktioniert das ganze über einen Zählpixel

Für jeden Blogbeitrag den man der VG Wort meldet bekommt man einen einmaligen Zählpixel. Dieser Zählpixel wird in den HTML Code eingebettet und bei jedem Laden des Beitrags wird ein Link zur VG Wort aufgerufen, durch diesen Aufruf ist es der VG Wort möglich gezählt und dokumentiert.

Du möchtest es "noch" genauer wissen ?

Auf dem Blog von Christian Häfner habe ich eine der besten Erklärungen zu dem Thema VG Wort gefunden, schau dir gerne hier seinen Beitrag an.

Auszeit mit dem Wohnmobil

Elternzeit ist Reisezeit

Road Picture

Die Elternzeit ist eine Zeit des Umbruchs und der kostbaren Momente mit deinem Kind. Anstatt sie nur zu Hause zu verbringen, bietet eine Wohnmobilreise die Möglichkeit, die Welt zu bereisen und dabei eine einzigartige Verbindung als Familie aufzubauen. Warum also nicht das Abenteuer wagen?

Eine Reise im Wohnmobil während der Elternzeit hat zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht sich eine flexible und individuelle Reiseplanung. Du kannst deine Route nach den Bedürfnissen deines Kindes gestalten, Stopps einlegen, um interessante Orte zu erkunden, und die Freiheit genießen, spontan neue Abenteuer zu erleben.

Womit möchtest du weiter machen ?

Elternzeit - Ja aber wie...

Elterngeld - How to...

Anleitung zu deiner Auszeit...

Das leben ist zu kurz für morgen !
Jede große Reise startet mit dem ersten Schritt!

Familienauszeit finanzieren


Varianten & Finanzen zu deiner Elternzeit

Family

In diesem Beitrag schauen wir uns an wie genau so eine Elternzeit aussehen kann und wie man es am besten finanziert.

Familie Mustermann wird uns als Rechenbeispiel bereit stehen

Familie Musterfamilie ist verheiratet und erwartet ihr zweites Kind. Beide waren vor der Elternzeit, in einem Angestelltenverhältnis in vollzeit beschäftigt.  Sie besitzen einen alten Camper und wollen mit diesem auf Reise gehen. Alle Angaben, zu Einnahmen, Ausgaben und Elterngeld, in diesem Artikel sind sehr individuell und dienen als Richtwert. Die berechneten Beträge des Elterngeldes und Kindergelds können abweichen und müssen für eure persönliche Situation berechnet werden. Im Beitrag Elterngeld findest du alle Informationen.

Durch ihr Einkommen vor der Elternzeit, kann die Familie mit folgenden Elterngeldbeträgen rechnen

Name
Brutto Einkommen
Steuerklasse
Netto Einkommen
Basis Elterngeld
Elterngeld Plus
Frau Mustermann
3000 €
5
1720 €
1028 €
514 €
Herr Mustermann
3500 €
3
2600 €
1600 €
800 €
Summe
4320 €
2628 €
1314 €

Die monatlichen Einnahmen, beim Bezug von Basiselterngeld, können also wie folgt aussehen

Einnahmen
Betrag
Elterngeld Mutter
1028 €
Elterngeld Vater
1600 €
Kindergeld 1
250 €
Kindergeld 2
250 €
Einkommen während der Elternzeit
0 €
Summe
3128

Die monatlichen Ausgaben setzen sich wie folgt zusammen

Ausgabe
Intervall
Betrag
Summe
Miete
12
1200 €
14400 €/Jahr
Versicherungen
1
500 €
500 €/Jahr
Womo Versicherung
1
400 €
400 €/Jahr
Womo Steuer
1
500 €
500 €/Jahr
Womo Tüv/AU/Gas
0.5
210 €
105 €/Jahr
Auto Versicherung
1
250 €
250 €/Jahr
Auto Steuer
1
150 €
150 €/Jahr
Auto Tüv/AU
0.5
140 €
70 €/Jahr
Sonstiges (Handy, Netflix, usw.)
12
50 €
600 €/Jahr
Einkaufen
12
450 €
5400 €/Jahr
Campingplatz
12
450 €
5400 €/Jahr
Kraftstoff
12
300 €
3600 €/Jahr
Sonstiges (Reparaturen, usw.)
12
1500 €
1500 €/Jahr
Summe
32875 €/Jahr
Summe
2740 €/Monat

Jetzt kommen wir zu dem spannenden Teil und vergleichen die verschiedenen Auszeit Varianten um herauszufinden was genau zu euch passen könnte

Varianten Vergleich

Variante 1
Variante 2
Variante 3
Dauer
6 Monate
12 Monate
24 Monate
Basiselterngeld (Mutter *)
2 Monate
2 Monate
2 Monate
Elterngeld Mutter
6x Basiselterngeld
ohne
ohne
Elterngeld Vater
6x Basiselterngeld
12x Basiselterngeld
24x Basiselterngeld
Kindergeld (2 Kinder)
500 €
500 €
500 €
Elterngeld Mutter
1028 €
0 €
0 €
Elterngeld Vater
1600 €
1600 €
800 €
Einkommen während der Elternzeit
0 €
1000 €
1000 €
Summe der monatlichen Einnahmen
3128 €
3100 €
2300 €

Einnahmen abzüglich Ausgaben, was bleibt übrig bzw wieviel fehlt am ende des Monats

Variante 1
Variante 2
Variante 3
Summe der monatlichen Einnahmen
3128 €
3100 €
2300 €
Ausgaben
2740 €
2740 €
2740 €
Differenz
388 €
360 €
-440 €

Was genau können wir aus dem Vergleich lernen ?

Am einfachsten ist es natürlich in Variante 1,  beide bekommen das höhere Basiselterngeld und man kann ohne weiteres zutun alle anfallenden Kosten decken. Variante 1 ist also die entspannteste aber auch die kürzeste !

Variante 2 hingegen ist mit ihren 12 Monaten schon doppelt so lang. Aber dafür muss man auch finanzielle abstriche machen ! Wie genau das aussieht, dass bleibt euch überlassen. Im Beispiel oben gleichen wir den Fehlenden Betrag durch ein zusätzliches Einkommen während der Elternzeit wieder aus. Weitere Möglichkeiten sind, durch Ersparnisse ausgleichen oder die Ausgaben soweit zu reduzieren, dass man mit dem vorhanden Einnahmen auskommt.

Damit kommen wir auch zu Variante 3 !

Bei dieser Variante reichen die Einnahmen trotz Zusatzeinkommen nicht aus ! In der berechnung haben wir einen Fehlbetrag in höhe von -440 €.

Was genau heißt das nun für uns ?

Bei Variante 1 & 2 kann man seine Fixkosten über das Elterngeld komplett decken, ohne das man die Wohnsituation und größere Einsparungen berücksichtigen muss, daher ist es relativ easy umzusetzen.

Wer allerdings die maximale Zeit rausholen möchte muss sich folgende gedanken machen. Wie kann ich meine monatlichen Ausgaben soweit reduzieren damit sie durch das Elterngeld und ggf. Zusatzeinkommen abgedeckt werden.

Die erste Idee die einem in den Kopf kommt ist natürlich die Wohnung, da das auch der Größe Ausgabenfaktor ist. Wenn man ein bisschen schaut kann man auch sehr günstige Wohnungen auf dem Land finden. Der Umzug und die Organisation ist natürlich mit Arbeit verbunden, aber auf die Dauer der Reise gerechnet spart ihr so eine ganze Menge Geld.

Fazit und persönliche Meinung

Für uns kommt nur eine sehr lange Variante in Frage, da wir die Zeit mit den Kinder so lange wie möglich genießen wollen. Das es mit finanziellen Einschränkungen und erheblichem Mehraufwand verbunden ist, dass spielt für uns keine Rolle. Wir haben schon eine kleiner Wohnung organisiert in die wir temporär einziehen werden. Damit können wir die monatlichen Ausgaben erheblich senken. Zusätzlich werden sämtliche nicht benötigte Sachen verkauft, sowie Zweitauto, Motorrad, usw. Das neue Motto heißt weniger ist mehr.

Anleitung zu deiner Wohnmobil-Auszeit


Elternzeit mit dem Wohnmobil

Wie auch du es schaffen kannst, ein unvergessliches Abenteuer zu  planen möchte ich in diesem Artikel erklären.

Picture - Relax

Das bunte Spektrum der menschlichen Ziele und Erwartungen ist grenzenlos

So unterschiedlich wie wir Menschen selbst sind auch unsere Erwartungen, wenn es um das Thema Elternzeit im Wohnmobil geht. Es ist nahezu unmöglich, dir eine allgemeingültige Anleitung zu geben. Deshalb möchte ich dir am Ende dieses Artikels drei verschiedene Möglichkeiten vorstellen, die dir helfen sollen deine persönliche Variante zu finden.

10 Punkte um Schritt für Schritt dem Traum, von einer Wohnmobilauszeit näher zu kommen

  1. Ein Baby machen, wäre eine gute Idee 😂

  2. Mindset öffnen

  3. Wer von beiden nimmt den Großteil des Elterngeldes ?

  4. Finanzplan erstellen

  5. Wie lange wollen und können wir reisen ?
  6. Welche Variante ist die richtige für uns ?
  7. Geld sparen und Einkommen maximieren
  8. Wohnmobil / Camper kaufen ! Aber welches Fahrzeug ist das richtige
  9. Persönliche To Do List erstellen
  10. Los geht´s


1) Ein Baby machen, wäre eine gute Idee

Naja, dazu brauche ich euch hoffentlich nicht viel zu sagen, falls doch würde ich es mir mit der Reise vielleicht nochmal überlegen.

2) Mindset öffnen - Traue dich zu Träumen

Nicht jeder ist ein Draufgänger und möchte sofort durchstarten. Es ist völlig normal, vor einer großen Entscheidung wie zum Beispiel einer langen Reise aufgeregt zu sein und möglicherweise auch Ängste zu haben.

Fragen wie "Schaffe ich das?" oder "Wie soll ich das bezahlen?" können in unserem Kopf auftauchen und uns verunsichern. Doch wir dürfen uns von solchen Gedanken nicht entmutigen lassen. Denn immer wieder haben Menschen vor uns ähnliche Herausforderungen gemeistert und sich positiv auf ihre Reise eingelassen. Genau darum geht es beim Mindset. Es geht darum, sich selbst zu erlauben, darüber nachzudenken, wie es sein könnte, diese Reise zu machen. Je mehr wir diesen Gedanken Raum geben und ihn wirken lassen, desto stärker wird unser Wunsch, tatsächlich damit zu starten.

Eine wichtige Strategie, um mit dieser scheinbar überwältigenden Aufgabe umzugehen, ist es, sie in kleine Teilaufgaben aufzuteilen. Indem wir Schritt für Schritt vorgehen und uns auf jeden einzelnen Schritt konzentrieren, werden wir feststellen, dass wir es schaffen können. Ehe wir uns versehen, befinden wir uns bereits auf unserem Weg.

Das Öffnen des Mindsets bedeutet für mich, den Mut zu haben, sich wirklich vorzustellen, wie es wäre, diese Reise zu machen, und sich nicht von Ängsten abhalten zu lassen. Denn am Ende bereuen wir nur die Dinge, die wir nicht getan haben!

3) Wer von beiden nimmt den Großteil des Elterngeldes ?

Wenn ihr den Elterngeldbetrag maximieren wollt, muss der Partner mit dem höheren Einkommen den Großteil des Elterngeldes beantragen.

4) Finanzplan

Um eine gute Planung zu ermöglichen, ist es wichtig, Informationen darüber einzuholen, wie viel Elterngeld man voraussichtlich erhalten wird. Im meinem Beitrag Elterngeld kannst du dir eine grobe Übersicht verschaffen, aber es führt nichts daran vorbei an dieser Stelle selbst aktiv zu werden und den Elterngeldrechner zu nutzen.

​ Das Elterngeld ist nur der erste Schritt, zum Finanzplan gehört aber noch einiges mehr, wir schauen  uns das Thema daher in einem separaten Beitrag genauer an.

5) Wie lange wollen und können wir reisen ?

Von einer kurzen Auszeit bis hin zu einer umfangreichen "Weltreise" ist alles möglich. Es handelt sich dabei um eine äußerst individuelle Entscheidung mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten und Kombinationen. Die folgenden Varianten dienen als Übersicht und sollen als Grundlage für weitere Überlegungen helfen. Sie sind nicht in Stein gemeißelt, da letztendlich alles flexibel und von euren persönlichen Wünschen abhängig ist. Die entscheidenden Faktoren für die länge der Reise sind oft finanzieller sicht oder wie lange man es sich erlauben kann bei der Arbeit zu fehlen.

Letztlich tritt aber auch hier Punkt 2 "Mindset öffnen" wieder in Kraft, je mehr so ein Gedanke reift desto länger und weiter besteht der Wunsch zu reisen. Jedenfalls war es bei uns so ! Aus einer anfänglichen kurzen 6 monats Reise wurden planungsgemäß eine 18 Monate Reise. Und wie lange es letztlich wirklich wird ist nach wie vor offen. Wir lassen uns überraschen.


6) Welche Variante ist die richtige für uns ?

​Wenn du mehr über die verschiedenen Varianten erfahren möchtest, dann schaue dir diesen Beitrag an Varianten & Finanzen

6.1) Eine kurze Auszeit von 6 Monate reicht mir...

Diese Variante ist aus finanzieller Sicht die beste. Dafür aber leider auch die kürzeste !

6.2) 12 Monate müssen es schon sein !

Diese Variante ist schon super klasse 12 Monate mit der Familie Abenteuer erleben und gemeinsam Reisen hört sich toll an.

6.3) Wie hole ich das maximale raus ?

Es gibt wahrscheinlich mehr Potenzial, als du bisher angenommen hast !!!


7) Geld sparen und Einkommen maximieren

Um bestmöglich für die Reise aufgestellt zu sein heißt es natürlich auch sich über die Finanzen Gedanken zu machen ! Alle Informationen zu diesem Thema findest du hier Varianten & Finanzen

8) Wohnmobil / Camper kaufen ! Aber welches Fahrzeug ist das richtige

Die Auswahl des richtigen Campers sollte wohl überlegt sein ! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, was man wirklich braucht kristallisiert sich erst wenn man es hautnahe ausprobiert. Mein Tipp an dieser Stelle nicht nur online Informieren, sondern auch praktisch ! Im besten Fall etwas mieten und eine Woche weg fahren, dann sieht man sofort ob es einem passt oder wo genau der Schuh drückt !

Da das Thema Camper & Wohnmobil selbst eine riesen Sache ist, werde ich hierzu in Zukunft einen Beitrag schreiben.

9) ToDo list erstellen

So oder so ähnlich könnte deine persönliche ToDo-Liste aussehen. Auf jedenfall solltest du diese Punkte in betracht ziehen.

  1. Persönliche Variante definieren

  2. Zeitplan erstellen

  3. Finanzplan aufstellen

  4. Welches Fahrzeug ist das richtige für uns

  5. Wohnmobil/Camper kaufen​

  6. Welches Equipment brauchen wir

  7. Sind wir richtig abgesichert

  8. Evtl. Wohnung verkleinern oder auflösen

  9. Geld sparen und Einkommen in Vorbereitung maximieren

  10. Mit der Familie in ein unvergessliches Abenteuer starten

10) Los geht`s !

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um loszulegen! Lass dich nicht von anderen entmutigen. Es wird immer Menschen geben, die deine Pläne in Frage stellen, aber es wird auch solche geben, die dich unterstützen.

Das Entscheidende ist, sich von den Gedanken darüber zu befreien, was andere von einem denken könnten. Dies ist der erste Schritt in Richtung persönlicher Freiheit. Glaube an dich und deine Ziele, und du wirst sie erreichen.

Eine Methode, die mir stets enorm hilft, ist die Visualisierung meiner Träume. Was meine ich damit? Ich stelle mir lebhaft vor, wie mein Traum konkret aussieht. Zum Beispiel das gemeinsame Frühstücken mit meiner Familie in Spanien, mit einem atemberaubenden Blick auf das Meer und den Strand.

Anschließend suche ich online nach einem Bild, das meinen Vorstellungen möglichst nahekommt, und platziere es an einem Ort, an dem ich es täglich sehen kann.

Dadurch werde ich kontinuierlich an meinen Traum erinnert und behalte klar im Kopf, warum ich all die kleinen Aufgaben auf meiner To-Do-Liste täglich abarbeite.

Denn unsere Gedanken haben die Kraft, Realität zu schaffen. Diese Methode hilft mir immens dabei, meinen Fokus zu bewahren und mein Ziel stets vor Augen zu halten.

Elterngeld - Was du wissen musst


Money-Picture

Elterngeld & Reisen geht das

Elternzeit und Elterngeld sind zwei völlig verschiedene Themen, in diesem Beitrag  geht es rund um das Elterngeld!

Als frischgebackene Eltern oder solche, die es bald werden wollen, ist es wichtig, sich mit den Feinheiten des Elterngeldsystems vertraut zu machen. Das Elterngeld bietet eine fantastische Möglichkeit, finanzielle Unterstützung während der Elternzeit zu erhalten und gleichzeitig wertvolle Zeit mit deinem kleinen Wunder zu verbringen.

In diesem informativen Beitrag werde ich die wichtigsten Punkte rund um das Elterngeld genauer betrachten. Von den Voraussetzungen für den Bezug über die Flexibilität bei der Aufteilung bis hin zu cleveren Strategien, um das Maximum aus dem Elterngeld herauszuholen -- ich habe alles für dich zusammengestellt.

Ich übernehme keine Gewähr auf Richtigkeit der Informationen. Zum Zeitpunkt des Erstellens des Beitrags (Juni 2023) habe ich nach besten wissen recherchiert und die Informationen zusammengetragen. Im Beitrag sind weiterführende Links zu Quellen, ich empfehle jedem diese auch zu lesen!

Es ist gesetzlich erlaubt und moralisch unbedenklich, während des Bezugs von Elterngeld zu reisen !

Hier die 10 wichtigsten Punkte zum Elterngeld

  1. Höhe des Elterngeldes Der monatliche Maximalbetrag des Elterngeldes beträgt 1800 €, minimal 300 €.  mehr...
  2. Basiselterngeld & ElterngeldPlus Das Elterngeld kann über die doppelte Zeit genommen werden, jedoch wird dann nur die Hälfte des Betrags monatlich ausgezahlt. mehr...

  3. Bezugszeitraum Es gibt 12 Monate Elterngeld, und wenn beide Elternteile Elterngeld nehmen, erhält man zusätzlich 2 Monate. Insgesamt also 14 Monate. mehr...

  4. Aufteilung Die Aufteilung des Elterngeldes zwischen den Eltern kann flexibel gestaltet werden, solange jeder mindestens zwei Monate nimmt. mehr...

  5. Voraussetzungen Anspruch auf Elterngeld hat, wer seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat. mehr...

  6. Elterngeld maximieren mehr...

    1. Bruttoeinkommen vor der Geburt erhöhen,

    2. Steuerklasse wechseln.

  7. Geschwisterbonus Ein Geschwisterbonus von zehn Prozent des Elterngeldes wird gewährt, wenn man ein weiteres Kind unter drei Jahren im Haushalt hat. mehr...

  8. Arbeiten während der Elternzeit Es ist möglich, während der Elternzeit und des Elterngeldbezugs und  zu arbeiten, aber maximal 32 Stunden pro Woche. Beim Bezug von ElterngeldPlus lohnt es sich sogar sehr. mehr...

  9. Urlaubsanspruch Wenn du ein komplettes Jahr in Elternzeit gehst, kann der Arbeit geber den gesamten Jahresurlaub kürzen. mehr...

  10. Wohnsitz abmelden oder Nicht Ich würde davon abraten den Wohnsitz abzumelden. mehr...


Basiselterngeld, ElterngeldPlus, Bezugszeitraum ... ? !

Was genau ist das ?

1. Höhe des Elterngeldes

Die Berechnung des Elterngeldes ist individuell, aber im Allgemeinen kann man es wie folgt zusammenfassen: Das Elterngeld entspricht 67 Prozent des vor der Geburt erzielten Einkommens aus Erwerbstätigkeit, mit einem Höchstbetrag von 1.800 Euro pro Monat. Es wird mindestens 300 Euro gezahlt, selbst wenn die berechtigte Person vor der Geburt kein Einkommen hatte.

Entscheidend für die Höhe des Elterngeldes ist das durchschnittliche Bruttoeinkommen, gemessen über die letzten 12 Monate vor der Geburt. Wenn du selbstständig bist, wird das letzte Kalenderjahr als Referenzzeitraum herangezogen.

Um dein individuelles Elterngeld zu berechnen, bietet das Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Elterngeldrechner auf seinem Familienportal an.

Für Selbstständige gibt es einige Besonderheiten, siehe hier.

Hier findest Du weitere Informationen zum Elterngeldgesetz (BEEG)

Beispielrechnung:

2. Basiselterngeld & ElterngeldPlus

Einfach erklärt ist es wie folgt:

Basiselterngeld ist der volle Betrag, kann aber nur in den ersten 12 Monaten genommen werden.

ElterngeldPlus bedeutet, halbes Geld aber doppelte Zeit, kann bis zum 32 Lebensmonat des Kindes genommen werden. In der Tabelle sieht man ElterngeldPlus ist immer die Hälfte vom Basiselterngeld. Weitere Informationen findest du auf dem Familienportal.

3. Bezugszeitraum

Der Bezugszeitraum, ist der Zeitraum der Elternzeit der mit Elterngeld abgedeckt wird.

Für die meisten Eltern gilt die Regelung "12+2". Wie bereits erwähnt, erhaltet ihr 2 zusätzliche Monate Elterngeld, wenn beide Elternteile jeweils mindestens 2 Monate Elterngeld beantragen. Um die maximale Zeit zu nutzen, empfiehlt es sich folgendermaßen vorzugehen: Die Mutter nimmt für den Zeitraum der Geburt 2 Monate Elterngeld in Anspruch. Wenn man die verbleibenden 12 Monate als ElterngeldPlus (doppelte Zeit) wählt, steht einem ein Bezugszeitraum von insgesamt 26 Monaten zur Verfügung, bestehend aus 2 Monaten Basiselterngeld und 24 Monaten Elterngeld Plus.

Im Detail gehen wir auf diesen Thema in dem Beitrag Varianten ein.

4. Aufteilung

Bei der Aufteilung des Elterngeldes sind 2 Monate (Basiselterngeld) für die Mutter während des Zeitraums um die Geburt herum vorgesehen, dies lässt sich nicht umgehen. Die verbleibende Zeit kann nach den individuellen Vorlieben der Eltern aufgeteilt werden. Es ist möglich gleichzeitig Elterngeld zu beziehen oder abwechselnd, je nachdem wie es für einen am besten passt.

5. Voraussetzungen für den Bezug von Elterngeld

Laut Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - BEEG, hat Anspruch auf Elterngeld, wer:

  1. einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat,

  2. mit seinem Kind in einem Haushalt lebt,

  3. das Kind selbst betreut und erzieht und

  4. keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausübt.​

6. Elterngeld maximieren

Wenn es gelingt, das monatliche Einkommen in den 12 Monaten vor der Geburt zu steigern, erhält man mehr Elterngeld. Ebenso wichtig ist die Wahl der Steuerklasse, da sie maßgeblich das Nettoeinkommen bestimmt, das sich wiederum im Elterngeld widerspiegelt. Pauschal gesagt, empfiehlt es sich, frühzeitig in die Steuerklasse 3 zu wechseln, um die Vorteile zu nutzen.​

7. Geschwisterbonus

Wenn du zusätzliche Kinder hast, die ebenfalls in deinem Haushalt leben, hast du Anspruch auf einen Zuschlag zum Elterngeld, den sogenannten Geschwisterbonus. Dadurch wird dein Elterngeld um 10 % erhöht, mindestens um 75 Euro pro Monat beim Basiselterngeld oder 37,50 Euro pro Monat beim ElterngeldPlus.

Um den Geschwisterbonus zu erhalten, gelten folgende Voraussetzungen in deinem Haushalt:

  • Es lebt mindestens ein weiteres Kind, das jünger als 3 Jahre ist. oder

  • Es leben mindestens zwei weitere Kinder, die beide jünger als 6 Jahre sind. oder

  • Es lebt mindestens ein weiteres Kind mit Behinderung, das jünger als 14 Jahre ist. Dabei ist eine Voraussetzung, dass ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 20 vorliegt.

8. Arbeiten während der Elternzeit

Bei den Rechenmodellen wurden folgende Annahmen gemacht:

  • Steuerklasse 3

  • Kinderfreibetrag 1

  • Gesetzlich versichert

  • Keine Kirchensteuer

Die Berechnungen basieren auf einem fiktiven Monatseinkommen von 500 € während der Elternzeit.

Es ist deutlich erkennbar, dass es sich beim Bezug von ElterngeldPlus wirklich lohnt, zusätzliches Geld zu verdienen. Wenn man hingegen Basiselterngeld erhält, muss man mit erheblichen Abzügen rechnen.

Bitte beachte, dass diese Daten als Richtwert zur Orientierung dienen. Verwende bitte den Elterngeldrechner für deine persönliche Situation.


9. Urlaubsanspruch

​Für jeden vollen Kalendermonat Elternzeit hat der Arbeitgeber das Recht, den jährlichen Anspruch auf Urlaub um ein Zwölftel zu kürzen.

10. Wohnsitz nicht abmelden

Der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt in Deutschland ist die Vorraussetzung um Elterngeld beziehen zu können​.

Laut Europäische Kommission heißt es:

„Gewöhnlicher Aufenthalt" in Deutschland bedeutet, dass der- oder diejenige sich unter Umständen in Deutschland aufhält, die erkennen lassen, dass er/sie dort nicht nur vorübergehend verweilt.

Bei der Entscheidung, ob jemand seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, kommt es auf Folgendes an:

  • Die Dauer und die Kontinuität, in der eine Person in Deutschland oder in einem anderen Land lebt und seinen gemeldeten Wohnsitz hat

  • Dauer und Zweck von Abwesenheiten aus Deutschland

  • Wohnsituation

  • Art und Umfang der beruflichen Tätigkeit

  • Der örtliche Mittelpunkt der persönlichen Interessen

  • Die sich aus den Umständen ergebenden zukünftigen Interessen und Absichten der betreffenden Person

Diese Definition kann unterschiedlich interpretiert werden. Wer es sich leisten kann, behält auch während der Reise den Wohnsitz und nicht nur die Meldeadresse in Deutschland . Damit ist man auf Nummer sicher ! Auch wir machen es so, allerdings haben wir nur eine sehr kleine Wohnung angemietet die hauptsächlich als Lagerstätte für die übrigen Sachen dient.

Es gibt sicherlich unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema, letztendlich muss jedoch jeder für sich selbst entscheiden.

Weiter geht´s mit der Anleitung...

Was genau ist Elternzeit und wie kannst du sie nutzen



Sonnenuntergang

Elternzeit ist eine tolle Erfahrung für alle !

Elternzeit ist ein Konzept, das es Eltern ermöglicht, eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben zu nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern und es selbst zu erziehen. Während dieser Zeit sind sie vor Kündigungen geschützt und haben das Recht, nach der Elternzeit auf ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren. Eltern können bis zu 3 Jahre Elternzeit pro Kind nehmen.

Obwohl während der Elternzeit kein Lohn vom Arbeitgeber gezahlt wird, können Elterngeldleistungen beantragt werden, um einen finanziellen Ausgleich zu erhalten. Elternzeit ist eine wertvolle Möglichkeit für Eltern, sich intensiv um ihr Kind zu kümmern und gleichzeitig Beruf und Familie zu vereinbaren.

Die 10 wichtigsten Punkte zur Elternzeit

  1. Recht auf Elternzeit

    Eltern haben das Recht, Elternzeit zu nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Es spielt keine Rolle, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, ob sie befristete Verträge haben oder von zu Hause ausarbeiten.

  1. Dauer der Elternzeit

    Eltern können pro Kind bis zu 3 Jahre Elternzeit nehmen. Es besteht die Möglichkeit, die Elternzeit vor dem 3. Geburtstag des Kindes zu nehmen oder einen Teil davon zwischen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes zu verwenden.

  1. Kündigungsschutz

    Während der Elternzeit sind Eltern vor Kündigungen geschützt. In den meisten Fällen haben sie das Recht, nach der Elternzeit auf ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren.

  1. Elterngeld

    Während der Elternzeit erhalten Eltern keinen Lohn von ihrem Arbeitgeber. Allerdings können sie Elterngeld beantragen, um einen finanziellen Ausgleich zu erhalten. Elterngeld dient dazu, den Verdienstausfall während der Elternzeit zu kompensieren.

  1. Vaterschaftsurlaub

    In Deutschland wird der Vaterschaftsurlaub durch die Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld abgedeckt. Väter haben das gleiche Recht wie Mütter, Elternzeit zu nehmen und Elterngeld zu beantragen.

  1. Voraussetzungen für die Elternzeit

    Um Elternzeit nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Man muss als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer tätig sein, mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben und das Kind selbst betreuen und erziehen.

  1. Teilzeit während der Elternzeit

    Während der Elternzeit besteht die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, jedoch höchstens 30 Stunden pro Woche. Ab dem 1. September 2021 können Eltern, deren Kinder ab diesem Datum geboren wurden, bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten.

  1. Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen

    Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten haben spezielle Formen der Elternzeit, die von den Regelungen des Bundeselternzeitgesetzes abweichen.

  1. Antrag auf Elternzeit

    Um Elternzeit zu nehmen, muss ein formaler Antrag beim Arbeitgeber gestellt werden. Es ist wichtig, dies frühzeitig zu tun und die Modalitäten und Fristen des Arbeitgebers zu beachten.

  1. Elternzeit und Sorgerecht

    Wenn man nicht das Sorgerecht für das Kind hat, benötigt man die Zustimmung des sorgeberechtigten Elternteils, um Elternzeit nehmen zu können.

Wer hat keinen Anspruch auf Elternzeit?

Personen, die nicht in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, haben in der Regel keinen Anspruch auf Elternzeit. Da sie keinen Arbeitgeber haben, von dem sie eine Arbeitspause zur Betreuung ihres Kindes beantragen könnten, sind sie auch nicht vor Kündigungen geschützt. Somit kannst du leider kein Elternzeit in Anspruch nehmen, wenn du den folgenden Personengruppen angehörst:

  • Selbständige,
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer oder selbständige Gesellschafterinnen und Gesellschafter von Personen- oder Kapitalgesellschaften,
  • Hausfrauen und Hausmänner,
  • Studentinnen und Studenten,
  • Schülerinnen und Schüler,
  • Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD),
  • Arbeitslose und
  • Ehrenamtliche.

Die Elternzeit ist geregelt im Bundeselternzeitgesetz (BEEG): Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit.​


So weit so gut, Elternzeit ist das einfache Thema, spannender ist das Elterngeld

Solltest du noch offene Fragen zur Elternzeit haben, kannst du gerne einen Blick auf das Familienportal werfen.

Ich denke, das Thema Elternzeit ist relativ einfach zu verstehen, jedoch kann das Thema Elterngeld etwas komplizierter sein.

Doch keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um Raketenwissenschaft. ​

Weiter geht´s zum Elterngeld...

Das bin ich - Sascha Göbbels "alias" WomoDaddy


Willkommen in meiner Welt des Campingabenteuers!

Mit großer Freude teile ich meine Leidenschaft und Erfahrungen als WomoDaddy. Gemeinsam mit meiner Familie reise ich durch die Welt und entdecke mich täglich neu. Ich liebe es neue Dinge zu lernen und mein Wissen stets zu erweitern.

"Mann" lernt nie aus 😂 !


​ Als aufstrebender Blogger brenne ich darauf mein Wissen mit euch zu teilen und euch wertvolle Tipps, sowie Informationen rund um das Wohnmobil- und Campingabenteuer zu bieten.

Ich bin davon überzeugt, dass Camping nicht nur eine Art des Reisens ist, sondern auch einen ganz besonderen Lebensstil verkörpert.

That´s Me

Die Reise vor der Reise

Als ausgebildeter LKW-Mechaniker mit einer Weiterbildung zum Maschinenbautechniker habe ich eine solide technische Grundlage, um mich mit den inneren und äußeren Komponenten eines Wohnmobils auseinanderzusetzen.

Mein beruflicher Hintergrund als Konstrukteur im Sondermaschinenbau gibt mir ein tiefes Verständnis für Effizienz und Funktionalität. Dieses Wissen kommt mir bei allen Fragen rund um das Wohnmobil stets zugute und hilft mir kreative Lösungen für jede Herausforderung unterwegs zu finden.

Die Leidenschaft der Berge

​Ein weiterer Aspekt meines Lebens, der mein Campingabenteuer beeinflusst hat, ist meine Liebe zu den Bergen. Als begeisterter Wanderer und Bergsteiger, Kletterer und Gleitschirmflieger habe ich viele Stunden damit verbracht, die majestätische Schönheit der Natur zu erkunden.

Dieses Gefühl von Freiheit und Frieden, das man in den Bergen findet, möchte ich auch beim Camping vermitteln. Ich teile gerne Tipps und Empfehlungen für atemberaubende Campingplätze in bergigen Regionen und wie man sich optimal auf solche Abenteuer vorbereitet.

Ich kann mich sehr glücklich schätzen, dass meine Frau diese wunderbare Leidenschaft teilt, somit kam es auch dazu, dass ich ihr auf dem Gipfel der Zugspitze mit Kniefall und unter Glückstränen die wichtigste Frage der Welt gestellt habe.

Sie hat JA gesagt.

Das Abenteuer ruft und ich stehe bereit

Durch meine eigenen Erfahrungen als begeisterter Camper habe ich viele wertvolle Lektionen gelernt. Ich habe gelernt wie wichtig es ist, gut vorbereitet zu sein, flexibel zu bleiben und das Beste aus jeder Situation zu machen.

​ Egal, ob erfahrener Camper oder Neuling, ich möchte euch inspirieren und unterstützen, unvergessliche Camping-Erlebnisse zu schaffen. Mit praktischen Tipps, persönlichen Anekdoten und meiner Begeisterung stehe ich euch zur Seite.

Vom Wohnmobil bis zur Ausrüstung und der Planung eines Roadtrips - ich teile mein Wissen. Camping hält Überraschungen bereit, von Herausforderungen bis zu atemberaubenden Momenten. Auf meinem Blog meistern wir gemeinsam diese Herausforderungen, also komm mit und sei dabei.


Lass uns, Unvergessliche Erinnerungen mit der Familie und Freunden sammel !


Alle Themen rund ums Wohnmobil und Camping !!!

picture

Mit folgende Themen wird sich jeder Wohnmobilfahrer früher oder später auseinandersetzen

  1. Erstausstattung für Wohnmobil-Neulinge
  2. Welches Wohnmobil passt zu uns
  3. Must have Camping Gadgets, kleine und große Helferlein, die jeder haben sollte
  4. Was muss ich über die Anschnallpflicht im Womo wissen
  5. Welche Strafen drohen in der EU bei Überladung *

  6. Wie kann ich mein Wohnmobil vor Rost schützen *
  7. Muss ich ein altes Wohnmobil besonders pflegen *
  8. Wie pflege ich meinen Wassertank *
  9. Reiseplanung - Welche Apps nutzen wir *
  10. Campingplatz oder Stellplatz - Was ist der Unterschied ? *
  11. Abfahrtskontrolle, was wir immer prüfen ! *
    1. Wie funktieren die technischen Einrichtungen im Wohnmobil *

    2. Gas
    3. Elektrik
    4. Wasser

*Coming soon: Dieser Beitrag ist noch in Arbeit ​

Also stay tuned und bleib dran, schon bald geht`s hier weiter !

Wohnmobil Technik: Solar, Elektrik & DIY Projekte

picture

Wir arbeiten auf Hochtouren, damit hier spannender Content für dich entsteht.

Hier ein kleiner Vorgeschmack was dich erwartet

  1. Auswahl des richtigen Wechselrichters
  2. Solaranlage
    • Wie viel Watt brauche ich
    • Welcher Laderegler ist der beste
    • Flexible Solar-Panels oder doch lieber mit Rahmen
    • Wie montiere ich die Panels auf dem Dach
  3. Welchen Kabelquerschnitt sollte ich nehmen
    1. Brauche ich unbedingt "Reine Sinuswelle" ?
  4. Warum kühlt mein Kühlschrank so schlecht
  5. Wie mache ich mein Womo autark

Also stay tuned und bleib dran, schon bald geht`s hier weiter !