WomoDaddy

Anschnallpflicht im Wohnmobil: Sicherheit für alle Mitfahrer

teddy

Urlaubszeit bedeutet Freiheit auf vier Rädern – mit dem Wohnmobil quer durch die Lande, das klingt nach Abenteuer. Doch auch unterwegs im Camper ist Sicherheit das A und O. Ein besonders wichtiges Thema, das viele Wohnmobil-Reisende oft unterschätzen, ist die Anschnallpflicht. In diesem Beitrag erkläre ich, was du als Fahrer und Mitfahrer über die Anschnallpflicht im Wohnmobil wissen solltest, welche Regelungen für Kinder und Haustiere gelten und worauf du bei älteren Wohnmobilen achten musst.

Gilt im Wohnmobil die Anschnallpflicht?

Ja, auch im Wohnmobil gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Anschnallpflicht. Besonders auf den vorderen Sitzen ist diese immer einzuhalten. Hier besteht kein Unterschied zu einem herkömmlichen Pkw: Der Fahrer und Beifahrer müssen während der Fahrt angeschnallt sein.

Für die hinteren Sitzplätze hängt es davon ab, wann dein Wohnmobil zugelassen wurde. Ist dein Wohnmobil nach dem Baujahr 1999 und wie ein Pkw zugelassen, müssen auch die hinteren äußeren Sitze mit einem 3-Punkt-Gurt ausgestattet sein, sofern das Fahrzeug unter 2,5 Tonnen wiegt.

Ist dein Wohnmobil schwerer als 2,5 Tonnen oder vor 1999 zugelassen, gelten weniger strenge Regelungen. Hier reicht oftmals ein Beckengurt. Wichtig: Auch wenn nur ein Beckengurt vorhanden ist, müssen die Insassen angeschnallt sein.

Kindersitze im Wohnmobil: Was du beachten musst

Familien reisen gern mit Kindern im Wohnmobil, doch gerade hier wird es bei der Anschnallpflicht knifflig. Laut § 21a der Straßenverkehrsordnung (StVO) müssen Kinder immer in einem Kindersitz oder einer entsprechenden Rückhaltevorrichtung gesichert werden, bis sie 12 Jahre alt oder 1,50 Meter groß sind.

Ein Problem ergibt sich bei Wohnmobilen mit älteren Sitzen, die nur mit Beckengurten ausgestattet sind: Kindersitze können hier oft nicht sicher befestigt werden. In solchen Fällen dürfen Kinder nicht auf diesen Plätzen sitzen. Idealerweise werden die Kinder auf den vorderen Sitzen oder auf den in Fahrtrichtung ausgerichteten Sitzen gesichert, die mit 3-Punkt-Gurten ausgestattet sind.

Wenn keine geeigneten Sitze für Kindersitze verfügbar sind, bleibt nur die Alternative, das Kind mit einem vorhandenen Gurt zu sichern – ab einem Alter von drei Jahren ist dies gesetzlich erlaubt. Dennoch ist die Sicherheit in einem ordnungsgemäß installierten Kindersitz unvergleichlich höher.

Haustiere im Wohnmobil: Gesichert, aber nicht angeschnallt

Wer mit seinem Hund oder seiner Katze verreist, muss sich ebenfalls Gedanken über die Sicherheit machen. Auch wenn es keine direkte Anschnallpflicht für Haustiere gibt, gelten sie laut Gesetz als „Ladung“ und müssen daher gesichert werden. Ein freilaufendes Tier im Wohnmobil ist nicht nur gefährlich, sondern bei einem plötzlichen Bremsmanöver auch ein enormes Risiko für alle Insassen.

Eine Möglichkeit, das Tier zu sichern, ist die Verwendung einer Transportbox. Alternativ kannst du auch spezielle Gurte oder Geschirre verwenden, die ins Gurtsystem des Wohnmobils eingeklinkt werden. Diese verhindern, dass der Vierbeiner während der Fahrt durch das Fahrzeug läuft.

Gurtpflicht: Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wer sich im Wohnmobil nicht anschnallt, riskiert ein Bußgeld. Die Höhe der Strafe hängt von der Schwere des Verstoßes ab:

  • Ohne Gurt während der Fahrt: 30 Euro
  • Kind ohne Gurt: 30 Euro
  • Mehrere Kinder ohne Gurt: 35 Euro
  • Kind ohne Kindersitz und Gurt: 60 Euro und 1 Punkt im Fahreignungsregister
  • Mehrere Kinder ohne Kindersitz und Gurt: 70 Euro und 1 Punkt im Fahreignungsregister Diese Bußgelder zeigen, dass die Verkehrssicherheit in Deutschland auch im Wohnmobil ernst genommen wird.

Nachrüstung von Gurten: Wann ist es nötig?

Viele ältere Wohnmobile, besonders die, die vor 1992 zugelassen wurden, haben keine Gurte an den hinteren Sitzen. Hier gibt es keine gesetzliche Pflicht, diese nachzurüsten. Allerdings solltest du dir überlegen, ob du zur Sicherheit deiner Mitfahrer nicht trotzdem über eine Nachrüstung nachdenkst.

Falls du vorhast, Gurte nachzurüsten, musst du sicherstellen, dass diese bauartgenehmigt sind. Der Einbau muss dann von einem Sachverständigen, etwa vom TÜV oder der DEKRA, abgenommen werden. Wichtig ist, dass auch der nachgerüstete Gurt den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Fazit: Sicher ans Ziel – auch im Wohnmobil

Die Anschnallpflicht im Wohnmobil ist kein Thema, das man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Auch wenn das Wohnmobil ein Gefühl von Freiheit und Ungebundenheit vermittelt, gelten klare Regeln zur Sicherheit. Besonders bei Kindern und Haustieren sollte auf eine geeignete Sicherung geachtet werden.

Achte immer darauf, dass alle Mitfahrer angeschnallt sind und sorge für geeignete Rückhaltesysteme für Kinder. Auch für Haustiere gibt es einfache Lösungen, um sie sicher zu transportieren. So steht einem sicheren und entspannten Campingurlaub nichts mehr im Wege!