WomoDaddy

Was genau ist Elternzeit und wie kannst du sie nutzen



Sonnenuntergang

Elternzeit ist eine tolle Erfahrung für alle !

Elternzeit ist ein Konzept, das es Eltern ermöglicht, eine unbezahlte Auszeit vom Berufsleben zu nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern und es selbst zu erziehen. Während dieser Zeit sind sie vor Kündigungen geschützt und haben das Recht, nach der Elternzeit auf ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren. Eltern können bis zu 3 Jahre Elternzeit pro Kind nehmen.

Obwohl während der Elternzeit kein Lohn vom Arbeitgeber gezahlt wird, können Elterngeldleistungen beantragt werden, um einen finanziellen Ausgleich zu erhalten. Elternzeit ist eine wertvolle Möglichkeit für Eltern, sich intensiv um ihr Kind zu kümmern und gleichzeitig Beruf und Familie zu vereinbaren.

Die 10 wichtigsten Punkte zur Elternzeit

  1. Recht auf Elternzeit

    Eltern haben das Recht, Elternzeit zu nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Es spielt keine Rolle, ob sie in Vollzeit oder Teilzeit arbeiten, ob sie befristete Verträge haben oder von zu Hause ausarbeiten.

  1. Dauer der Elternzeit

    Eltern können pro Kind bis zu 3 Jahre Elternzeit nehmen. Es besteht die Möglichkeit, die Elternzeit vor dem 3. Geburtstag des Kindes zu nehmen oder einen Teil davon zwischen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes zu verwenden.

  1. Kündigungsschutz

    Während der Elternzeit sind Eltern vor Kündigungen geschützt. In den meisten Fällen haben sie das Recht, nach der Elternzeit auf ihren alten Arbeitsplatz zurückzukehren.

  1. Elterngeld

    Während der Elternzeit erhalten Eltern keinen Lohn von ihrem Arbeitgeber. Allerdings können sie Elterngeld beantragen, um einen finanziellen Ausgleich zu erhalten. Elterngeld dient dazu, den Verdienstausfall während der Elternzeit zu kompensieren.

  1. Vaterschaftsurlaub

    In Deutschland wird der Vaterschaftsurlaub durch die Regelungen zur Elternzeit und zum Elterngeld abgedeckt. Väter haben das gleiche Recht wie Mütter, Elternzeit zu nehmen und Elterngeld zu beantragen.

  1. Voraussetzungen für die Elternzeit

    Um Elternzeit nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Man muss als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer tätig sein, mit dem Kind in einem gemeinsamen Haushalt leben und das Kind selbst betreuen und erziehen.

  1. Teilzeit während der Elternzeit

    Während der Elternzeit besteht die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten, jedoch höchstens 30 Stunden pro Woche. Ab dem 1. September 2021 können Eltern, deren Kinder ab diesem Datum geboren wurden, bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten.

  1. Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen

    Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter sowie Soldatinnen und Soldaten haben spezielle Formen der Elternzeit, die von den Regelungen des Bundeselternzeitgesetzes abweichen.

  1. Antrag auf Elternzeit

    Um Elternzeit zu nehmen, muss ein formaler Antrag beim Arbeitgeber gestellt werden. Es ist wichtig, dies frühzeitig zu tun und die Modalitäten und Fristen des Arbeitgebers zu beachten.

  1. Elternzeit und Sorgerecht

    Wenn man nicht das Sorgerecht für das Kind hat, benötigt man die Zustimmung des sorgeberechtigten Elternteils, um Elternzeit nehmen zu können.

Wer hat keinen Anspruch auf Elternzeit?

Personen, die nicht in einem festen Arbeitsverhältnis stehen, haben in der Regel keinen Anspruch auf Elternzeit. Da sie keinen Arbeitgeber haben, von dem sie eine Arbeitspause zur Betreuung ihres Kindes beantragen könnten, sind sie auch nicht vor Kündigungen geschützt. Somit kannst du leider kein Elternzeit in Anspruch nehmen, wenn du den folgenden Personengruppen angehörst:

  • Selbständige,
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer oder selbständige Gesellschafterinnen und Gesellschafter von Personen- oder Kapitalgesellschaften,
  • Hausfrauen und Hausmänner,
  • Studentinnen und Studenten,
  • Schülerinnen und Schüler,
  • Teilnehmende am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD),
  • Arbeitslose und
  • Ehrenamtliche.

Die Elternzeit ist geregelt im Bundeselternzeitgesetz (BEEG): Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit.​


So weit so gut, Elternzeit ist das einfache Thema, spannender ist das Elterngeld

Solltest du noch offene Fragen zur Elternzeit haben, kannst du gerne einen Blick auf das Familienportal werfen.

Ich denke, das Thema Elternzeit ist relativ einfach zu verstehen, jedoch kann das Thema Elterngeld etwas komplizierter sein.

Doch keine Sorge, es handelt sich dabei nicht um Raketenwissenschaft. ​

Weiter geht´s zum Elterngeld...