WomoDaddy

Unsere persönliche Budgetplanung


Geld verbrennen

Wie viel Geld haben wir monatlich zur Verfügung, und welche Ausgaben haben wir eingeplant?

In den vorherigen Beiträgen habe ich ausführlich erklärt, wie man das Elterngeld maximiert und wie viel Elterngeld ihr erwarten könnt.

Falls du diese Beiträge noch nicht gelesen hast, solltest du dies am besten in folgender Reihenfolge nachholen:

  1. Elternzeit
  2. Elterngeld
  3. Anleitung
  4. Finanzen und Varianten

Jetzt geht es um unsere persönliche Budgetplanung

Monatliche Einnahmen

Betrag
Elterngeld
860 €
Kindergeld
500 €
Homeoffice als Maschinenbautechniker
1400 €
Gesamt (Netto)
2760 €

Der Höchstsatz für Elterngeld liegt bei 1.800 €. Ich habe es geschafft, mein Elterngeld so weit zu maximieren, dass ich fast den Höchstsatz erhalte.
Unser monatliches Basis Elterngeld liegt bei 1.720 €, was einem Elterngeld Plus von 860 € entspricht.

Da wir die Elternzeit optimieren und hauptsächlich Elterngeld Plus beziehen, müssen wir mit dem niedrigeren Betrag weiter planen.

Für jedes Kind erhält man in Deutschland 250 € Kindergeld, also zusammen 500 €.

Weitere Einnahmen stammen aus meinem Job als Maschinenbautechniker im Homeoffice. Es ist möglich, während der Elternzeit zu arbeiten und damit das Einkommen zu maximieren.

Es lohnt sich jedoch nur, in den Monaten zu arbeiten, in denen man Elterngeld Plus bezieht, da sonst die zusätzlichen Einnahmen fast vollständig vom Elterngeld abgezogen werden.

In meinem Fall habe ich berechnet, dass ich maximal 40 % arbeite, um den Abzug so gering wie möglich zu halten. Dennoch strebe ich an, noch weniger als 40 % zu arbeiten, da ich die Zeit lieber mit der Familie verbringen möchte.

Gesamtausgaben über 1 Jahr

Intervall
Betrag
Gesamt
Auslandskrankenversicherung
6
260 €
1560 €
Hausratversicherung
1
70 €
70 €
Haftpflichtversicherung
1
70 €
70 €
Zahnzusatzversicherung
12
28 €
336 €
Rechtsschutzversicherung
1
274 €
274 €
Mietwohnung
12
500 €
6000 €
Wohnmobilversicherung
1
500 €
500 €
Wohnmobil KFZ-Steuer
1
1000 €
1000 €
Wohnmobil TÜV
1
255 €
255 €
Autoversicherung
1
230 €
230 €
Auto KFZ-Steuer
1
120 €
120 €
Auto TÜV
0,5
140 €
70 €
Anhänger Versicherung
1
60 €
60 €
Rollerversicherung
1
60 €
60 €
E-Scooter Versicherung
1
47 €
47 €
Handytarif Deutschland
12
20 €
240 €
Internet Mobilfunk Ausland
6
20 €
120 €
Starlink
6
72 €
432 €
Kraftstoff
12
220 €
2640 €
Sonstige
12
150 €
1800 €
Lebensmittel
12
400 €
4800 €
Campingplatz
12
300 €
3600 €
Reparaturen
1
1500 €
1500 €
Gesamt
25,784 €/Jahr
2,149 €/Monat

Kostenaufstellung

In der Tabelle habe ich die Kosten für ein ganzes Jahr ermittelt und dabei die Intervalle berücksichtigt. Manche Ausgaben fallen nur alle zwei Jahre an, daher ist der Intervall 0,5.

Auslandskrankenversicherung

Da wir nur etwa 5–6 Monate im Ausland sind und die Sommermonate in Deutschland verbringen, benötigen wir die Auslandskrankenversicherung nur für diese Zeit.

Kraftstoffkosten

Die Kraftstoffkosten setzen sich aus den Kosten für LKW und PKW wie folgt zusammen:

LKW - Wohnmobil Truck
  • Gesamtstrecke: ca. 11.000 km, also 5.500 km/Jahr
  • Verbrauch: 22 l/100 km
  • Kraftstoffpreis: ca. 1,60 €/l
  • Summe: 1.936 €/Jahr oder 162 €/Monat
PKW - Skoda Rapid
  • Strecke: 8.000 km/Jahr
  • Verbrauch: 5 l/100 km
  • Kraftstoffpreis: ca. 1,60 €/l
  • Summe: 640 €/Jahr oder 54 €/Monat

Lebensmittel

Manchen mag 400 € wenig erscheinen, aber wir sind relativ sparsam und achten beim Einkaufen auf günstige Preise. Außerdem verbringen wir viel Zeit in Ländern, in denen die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger sind als in Deutschland. Dadurch entsteht eine Mischkalkulation über die gesamte Reisezeit.

Campingplatz

Die Kosten für Camping- und Stellplätze variieren stark. Die 300 € sind eine Durchschnittsschätzung. Wir haben geplant, etwa zwei Monate auf kostenlosen Plätzen zu stehen, zum Beispiel bei Freunden und Familie. Auf der Durchreise müssen wir nicht für jeden Stopp einen Campingplatz anfahren.

Natürlich gibt es auch Campingplätze, bei denen wir 20–30 € oder mehr pro Nacht zahlen.

Reparaturkosten

Mit erst 126.000 km ist der Motor des LKW noch gut in Schuss. Den Gesamtzustand des Fahrzeugs würde ich dem Alter entsprechend als sehr gut einstufen.

Da ich als LKW-Mechaniker viele Reparaturen selbst durchführen kann, hoffe ich, dass wir mit den veranschlagten 1.500 € auskommen.

Bei einem so alten LKW lässt sich das aber schwer vorhersagen.

Also drück uns die Daumen 😄👍

Fazit

Unsere Ausgaben von ca. 2.150 € im Monat sind bewusst minimalistisch gehalten und beinhalten keinen großen Luxus.

Wir haben monatlich einen Überschuss von etwa 500–600 €.

Das gibt uns grundsätzlich gute Voraussetzungen. Ob der Plan tatsächlich aufgeht, wird sich unterwegs zeigen. Ich werde natürlich die Kosten im Blick behalten und Updates im Blog veröffentlichen.